Eine Markenikone wird zu ihrem 100-jährigen Jubiläum im Rahmen des 25. Verpackungsdialogs des Deutschen Verpackungsmuseums in Heidelberg ausgezeichnet: Haribo. Wie die Jury feststellt, zeigen sich die Goldbären bis heute „modern in klassischem Design“.
Aus dem sitzenden Bär mit roter Schlaufe ist ein stehender geworden – sonst hat sich nicht viel verändert am Design der Haribo-Goldbären-Tüte.
(Bild: Haribo)
„Geboren“ wurde die „Goldbären“ in schweren Zeiten – 1922 – von Zuckerbäcker Johannes „Hans“ Riegel, der schon 1920 in Bonn Kessenich seine Firma Haribo gründete und dem nach zwei Jahren Selbstständigkeit die Idee kam, einen Fruchtgummi in Bärenform herzustellen. Das waren die weltweit ersten Gummibärchen, die anfangs noch „Tanzbären“ hießen. Der damals neu eingeführten Selbstbedienung im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) verdanken wir das heutige Gebinde der markenprägenden flexiblen Verpackung der Goldbären im Beutel, der heute aus dem Monomaterial Polypropylen (PP) hergestellt wird und fast vollständig recycelt werden kann.
Nur vorsichtige Änderungen des Corporate Design
Von Beginn an gab ein Sichtfenster, ganz wie bei einem Kiosk, den Blick auf die Goldbären im Beutel frei und ließ den Käufern schon vor der Kasse das Wasser im Munde zusammenlaufen. 1980 lernte der sitzende Bär dann das Stehen (wenigstens auf der Verpackung) und wurde zum „Präsenter-Goldbär“. Heute ist dieses Markenprodukt in über 100 Ländern zu haben und ein international wertgeschätzter Botschafter deutscher Erfinder- und Lebensmittelkompetenz.
Einmal ganz unabhängig von dem bekannten Ohrwurm „Haribo macht Kinder froh, und Erwachs‘ne ebenso!“ aus Funk und Fernsehen: Die Bekanntheit der Goldbären ist so groß, dass 89 Prozent der Deutschen die Marke schon an der bloßen Silhouette des Produkts erkennen können – ohne einen solchen Bären zu riechen oder zu schmecken. Wie das Unternehmen erklärt, werden aktuell täglich über 160 Millionen Goldbären produziert. Und noch etwas fürs Kopfkino: Die Jahresproduktion der Goldbären würde aneinandergereiht die Erde mehr als zehn Mal umrunden. Guten Appetit! (bm)
(ID:48708123)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.