Digitalisierung Einkauf und Gepäcktransport im 0G-Netz

Wanzl ist eigenen Angaben zufolge der weltweit größte Hersteller von Einkaufs- und Gepäcktransportwagen. Ab sofort sind diese Retail- und Industrielogistikprodukte auch mit Sigfox-0G-Netzanbindung zu haben.

Anbieter zum Thema

Die Standorterfassung von Logistik-Assets in Echtzeit steigert deren Effizienz, vermeidet Verluste und optimiert die Wartungsintervalle.
Die Standorterfassung von Logistik-Assets in Echtzeit steigert deren Effizienz, vermeidet Verluste und optimiert die Wartungsintervalle.
(Bild: Sigfox)

Ziel der Digitalisierung von Rollcontainern, Palettensystemen & Co. ist es, deren Standorte in Echtzeit zu erfassen, um die Effizienz dieser Assets zu steigern, Verluste zu vermeiden und für optimale Wartungsintervalle zu sorgen. Die technische Basis der ganzheitlichen Lösung „wanzl connect“ sind 0G-Netz-basierte Tracker von Box ID Systems, von denen künftig mehrere Millionen Stück verkauft werden sollen. Anwender würden durch die Digitalisierung ihrer Ladungsträger von erhöhter Prozesstransparenz in Echtzeit profitieren. Profitieren können sie von dieser Transparenz aber nicht nur zur Effizienzsteigerung ihres Ladungsträgereinsatzes, sondern auch zur Optimierung der gesamten Supply Chain – vom Zentrallager bis hin zu angemieteten Verkaufsflächen am Point of Sale (POS) in der Filiale.

Supply-Chain-Effizienz ganzheitlich steigern

„Der Einzelhandel ist einer der größten Märkte in der globalen Warenwirtschaft, auf dem ein harter Wettbewerb herrscht und die Effizienz der Lieferketten ein entscheidender Wettbewerbsvorteil ist. Durch die Digitalisierung der Lieferketten-Assets bietet Wanzl seinen Retail-Kunden die Prozesstransparenz, die sie zur Optimierung ihrer Effizienz benötigen“, erklärt Glen Robinson, Senior Vice President Global Sales & Marketing bei Sigfox.

Markus Spengler, Geschäftsbereichsleiter Material Handling bei Wanzl: „Die eine Lösung gibt es beim Retail-Warenfluss nicht – stattdessen sind individuelle Fallanalysen und Konzepte gefragt. Hier ist Wanzl als ganzheitlicher Lösungsanbieter mit seinem Expertenteam zur Stelle und bietet mit seiner Software ,wanzl connect‘ bereits viele applikationsfertige Lösungsszenarien zur ganzheitlichen Effizienzsteigerung der Supply Chains und des Ladungsträgereinsatzes an.“

Niedrige Anschaffungs- und Betriebskosten

In Zusammenarbeit mit den Partnerfirmen Box ID Systems und Sigfox werden die Tracker-Daten via 0G-Netz in einer Cloud gesammelt, konsolidiert und in „wanzl connect“-Dashboards veranschaulicht. Nach Auswertung der Daten leitet die Software Handlungsempfehlungen ab und kommuniziert diese an den Anwender – beispielsweise die Rückholung eines Rollbehälters in den Warenumschlag oder die Überprüfung von zu lange im Lager stehenden Behältern. Auch Materialströme im Warenlager oder der Filiale lassen sich durch Digitalisierung und Big-Data-Analysen optimieren.

„wanzl connect“ ermöglicht die europaweite Datenerfassung und -analyse von Ladungsträgern aller Art und ist nach Unternehmensangaben besonders kosteneffizient, da sowohl die Anschaffungs- und 0G-Netzanbindungskosten als auch die Betriebskosten der 0G-basierten Tracker vergleichsweise niedrig wären.

(ID:46640340)