Der weltgrößte Lebensmittelhersteller Nestlé macht einen weiteren Schritt auf seinem Weg zur klimafreundlichen Logistik: Seit November 2022 fährt eine rein elektrisch angetriebene Sattelzugmaschine von Volvo in der Erprobung beim Logistikpartner Ansorge.
Der erste E-Truck, der bei Ansorge für Nestlé Deutschland zum Einsatz kommt.
(Bild: Nestlé)
Der elektrische Volvo-Sattelzug, der bei Nestlé ausprobiert wird, hat ein maximales Gesamtgewicht von 44 Tonnen und schafft maximal 300 Kilometer. Der E-Truck wird dabei sowohl im intermodalen Verkehr als auch in der Belieferung von Kunden mit Sortimenten von Nestlé Waters und Maggi eingesetzt. Wie Nestlé angibt, sollen die Emissionen an CO2 und Stickoxiden damit im Vergleich zu herkömmlichen Diesel-Verbrennungsmotoren um etwa 80 Prozent reduzierbar sein. Bei einer Aufladung mit dem aus der eigenen Photovoltaikanlage generierten Strom am Standort Singen wäre der E-Truck sogar komplett CO2e-neutral unterwegs. Damit trägt der elektrische Lastwagen zur nachhaltigen Logistikstrategie von Nestlé bei.
Wir sind sehr stolz, dass wir mit unserem ersten E-Truck unsere Bemühungen für weniger Emissionen im Transport gemeinsam mit Ansorge und Volvo als starke Partner auf eine neue Stufe heben konnten.
Matthias Fleischer, Director Supply Chain & IT bei Nestlé Deutschland
Durch moderne, intermodale Transportkonzepte und nachhaltige Antriebstechnologien will Nestlé einen Beitrag dazu leisten, um sein globales Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen. Nestlé-Logistikleiter Björn Stammer: „Neben dem Ausbau der Flotte an E-Trucks setzt Nestlé auch auf andere Technologien wie etwa Antriebe auf (Bio-)Gas- und Wasserstoffbasis.“ Diese wären bereits im Einsatz und würden in engem Austausch mit Nestlés Logistikpartnern kontinuierlich ausgebaut.
Auch Wolfgang Thoma, geschäftsführender Gesellschafter bei Ansorge, ist der Überzeugung, dass der Weg zu Zero Emission im Güterverkehr nur durch alternative Antriebstechniken weiter beschleunigt werden kann. „Deshalb ist der aktuelle Einsatz von Gas- und E-Fahrzeugen in unserem Fuhrpark gelebte Praxis und in Verbindung mit dem intermodalen Verkehr von höchstem Stellenwert.“ In den nächsten 15 Monaten soll die Lkw-Flotte um neun weitere E-Trucks erweitert werden. (bm)
(ID:48801064)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.