Verschiedene Branchen stellen unterschiedliche Anforderungen an Paletten. Der europäische Dachverband der Palettenhersteller hat neue Chemie-Ladungsträger zertifiziert.
Die Produktion von Epal-Ladungsträgern (European Pallet Association) ist auch 2019 gewachsen: Rund 123 Mio. der Paletten und Gitterboxen wurden im letzten Jahr gefertigt und repariert.
Suzane Giurlando ist zum 1. Oktober 2019 zur neuen Geschäftsführerin der Gütegemeinschaft Paletten e. V. (EPAL Deutschland) ernannt worden. Das deutsche Nationalkomitee der European Pallet Association e. V. (EPAL) vertritt mit der Qualitätssicherung von EPAL-Europaletten und EPAL-Gitterboxen den Zeichenrechtsinhaber.
Die European Pallet Association e. V. (EPAL) lässt ab dem 1. August 2019 das Inkjet-Druckverfahren für die Kennzeichnung von Eck- und Mittelklötzen ihrer Ladungsträger zu. Dazu wurde das Verfahren ins technische Regelwerk der EPAL mit aufgenommen.
Seit Oktober 2018 ist Christian Kühnhold der CEO bei der European Pallet Association e. V. (EPAL), dem Dachverband der lizenzierten Hersteller und Reparateure von EPAL-Ladungsträgern, zu denen beispielsweise die Europalette gehört.
In der Logistikkette spielen Paletten als „stumme Diener“ eine tragende Rolle, sei es beim Lagern, beim Umschlag oder beim Transport. Im offenen Tauschpool von EPAL sind weltweit über 500 Mio. Europaletten im Umlauf. Ganz gleich, ob aus Holz oder Kunststoff, erfüllen Paletten höchste Qualitätsmaßstäbe auch für härteste Einsätze.
Als erstes großes Chemieunternehmen plant der aus der ehemaligen Kunststoffsparte von Bayer hervorgegangene Werkstoffhersteller Covestro, die neuen, unabhängig geprüften EPAL-CP-Paletten als Ladungsträger einzusetzen. Vor dem Start werden die neu lizenzierten CP-Paletten im Testlauf an den europäischen Covestro-Standorten geprüft.
Die Gütegemeinschaft Paletten e. V. (GPAL) empfiehlt allen Verwendern von Europaletten in einer Presseerklärung, „World-Paletten“ nicht gegen originale EPAL-Europaletten zu tauschen. Hintergrund sei, dass die IVFS GmbH die Tauschfähigkeit der „World-Palette“ im offenen Europalettenpool deklariere und mit Flyern kommuniziere.
Rechtzeitig zum Messebeginn der Fachpack in Nürnberg am 29. September 2015 stellen Fraunhofer-IML und EPAL die Android-App „PalletCheck Express“ im Google Play Store zum Download zur Verfügung. Eine iOS-Version soll folgen.
Die EPAL Academy und die GS1 Germany Academy bündeln ihr Weiterbildungsangebot: An jeder Station einer Palette will man Kompetenz in puncto Palettenqualität, Reparatur, Herstellung und Standardisierung gewährleisten.