:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1965400/1965465/original.jpg)
Transportbehälter Explosive Güter sicher transportieren mit klapp- und stapelbarem Stahlbehälter
Im Mittelpunkt des ersten Logimat-Auftritts der Cowin Global Germany GmbH steht ein klapp- und stapelbarer Stahlbehälter für den sicheren Lkw-Transport explosiver Güter.
Anbieter zum Thema
Ursprünglich entwickelt und konstruiert wurde der Container in Zusammenarbeit mit einem Automobil-Zulieferer für das Handling von Airbags in der Automotive Supply Chain, jedoch können auch andere Explosivgüter, die der Verpackungsklasse II entsprechen, in dem Container transportiert werden.
Gefahrgutcontainer kann im Standard-Lkw transportiert werden
Durch den Einsatz dieses Gefahrgutcontainers, so heißt es, werden keine speziellen Gefahrgut-Lkw benötigt, es reichen Standard-Lkw. Abhängig von der Höchstzuladung können bis zu 66 beladende Airbag-Container auf einem Lkw transportiert werden. Der Leertransport erfolgt mit 165 zusammengeklappten Gefahrgutcontainern.
Der galvanisch verzinkte und mit einer Cr3-Verbindung verchromte Transportbehälter hat bei Außenabmessungen von 820 mm × 1225 × 980 mm (B × L × H) eine Ladekapazität von 0,679 m³.
Bei einem Eigengewicht von 136 kg liegt das Höchstgewicht des Containers bei 480 kg. Die Zusatzausstattung reicht von der einfachen Eigentumkennzeichnung über Infotafeln bis hin zu Barcode- und RFID-Kennzeichnungsmöglichkeiten.
Gefahrgutbehälter entspricht der Verpackungsklasse II
Der kostengünstig in China hergestellte Gefahrgutcontainer wurde durch das SP Technical Research Institute of Sweden geprüft und zertifiziert (Zertifikat Nr. 11 25 02 / 16. Jan. 2008).
Genehmigt wurden die Verpackung und der Transport von gefährlichen Gütern nach der Verpackungsklasse II. Folgende Richtlinien wurden dabei berücksichtigt:
ADR (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße),
RID (Regelung zur internationalen Beförderung gefährlicher Güter im Schienenverkehr),
IMDG (internationale Gefahrgutkennzeichnung für gefährliche Güter im Seeschiffsverkehr),
ICAO/IATA (Gefahrgut-Richtlinien für den Luftverkehr) und die UN-Empfehlungen für den Transport von gefährlichen Gütern.
Die Zertifizierung beinhaltet verschiedene Praxistest, unter anderem einen Sturz aus mindestens 1 m Höhe, bei dem keine nennenswerten Deformierungen, Risse oder Brüche auftreten dürfen.
Cowin Global Germany GmbH auf der Logimat 2010: Halle 3, Stand 303
(ID:332981)