Ein Robotergreifer des Fraunhofer IEM kann auch fragile Objekte, wie etwa Schaumküsse, ohne Probleme handhaben. Das vermeidet Ausschuss. Das Robotersystem agiert dabei voll elektrisch.
Auf der kommenden Hannover Messe beweisen Forscher des Fraunhofer IEM aus Paderborn, wie Roboter auch ohne Pneumatik auskommen können, und dennoch kräftig, dynamisch und sparsam ihre Jobs verrichten können. Hier ein kleiner Vorbericht der Experten.
(Bild: Fraunhofer IEM / W. Schroll)
Empfindliche Lebensmittel automatisiert zu transportieren, zu sortieren und zu verpacken, ist alles andere als trivial, sagen die Forscher des Fraunhofer-Instituts für Entwurfstechnik und Mechatronik IEM. Die Roboter, die das übernehmen sollen, müssen die Waren schnell und hochdynamisch ansteuern. Sie dürfen etwa Schaumküsse, Eier, Fleischbällchen, Kekse, Pralinen, Donuts und Co. in keinster Weise beschädigen. Die Paderborner Forscher haben nun im Rahmen eines Förderprojekts des Landes Nordrhein-Westfalen einen Robotergreifer entwickelt, der genau das hinbekommt. Den Beweis liefert das System auf der Hannover Messe 2023 am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 16, wo es an einem Cobot-Arbeitsplatz Schaumküsse bewegt, ohne die empfindliche Schokoladenglasur zu beschädigen.
Fingerflexibles, sensitives Robotergreifsystem
Das Greifsystem lässt sich mit zwei, drei oder vier Fingern konzipieren und eignet sich deshalb für unterschiedlichste Anwendungsfälle, heißt es weiter. So sei auch die automatisierte Handhabung von anderen empfindlichen Gütern wie Glas denkbar. Die Finger des Robotergreifers sind mit auf Kunststoff basierender, nachgiebiger sowie flexibler Oberfläche überzogen und greifen empfindliche Materialien sensitiv. Gleichzeitig agiere der Robotergreifer hochdynamisch und passe sich so problemlos an bestehende Produktionsabläufe an. Die erforderliche Balance zwischen Schnelligkeit und Feingefühl sei jederzeit gewahrt. Eine präzise und dynamisch reagierende Regelungstechnik ermöglicht dabei die gezielte Einstellung der Fingerbewegungen und die diffizile Ansteuerung der Waren. Die in den Fingern integrierte Sensorik ermittelt außerdem die maximal erforderliche Anpresskraft.
Sparsames Roboterhandling durch Elektroantrieb
Der besondere Vorzug des Robotersystems ist, dass der Greifer nicht pneumatisch, sondern elektrisch betrieben wird, wie die Forscher betonen. So arbeite er energieeffizienter. Er kann auch bereits bestehende Stromanschlüsse nutzen. Herkömmliche Greifersysteme werden aber pneumatisch betrieben, was mit einem hohen Energieverbrauch verbunden ist, weil die im Unternehmen befindlichen Kompressoren für die Druckluft ständig arbeiten müssen. Die Erzeugung von Druckluft ist außerdem mit einem geringeren Wirkungsgrad verbunden, der durch häufige Leckagen in den Leitungen zusätzlich gemindert wird, erklären die Experten.
(ID:49320324)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.