Professor Dr. Wolfgang Boos heißt der neue Geschäftsführer des Forschungsinstituts für Rationalisierung (FIR) e. V. an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen. Boos übernimmt gleichzeitig die Leitung des Clusters Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus.
Professor Dr. Wolfgang Boos ist seit dem 1. Januar 2023 neuer Leiter des Forschungsinstituts für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen.
(Bild: FIR)
Das Präsidium des FIR hatte in seiner Sitzung am 15. November Professor Dr. Wolfgang Boos zum neuen Geschäftsführer berufen. Er tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Volker Stich an, der das Institut 26 Jahre lang geführt hat. Boos leitete vor seiner Berufung zum FIR zehn Jahre lang die Geschicke des Werkzeugmaschinenlabors WZL der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule und ist aktuell CEO weiterer Einheiten auf dem RWTH Aachen Campus – darunter sind die WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH und die am FIR angesiedelte DFA Demonstrationsfabrik Aachen GmbH. Boos hält auch eine außerplanmäßige Professur am Lehrstuhl für Produktionssystematik der Hochschule, und zwar mit einem Lehrauftrag für die Fächer „Unternehmensführung & Wandel“ sowie „Business Engineering“.
Professor Dr. Wolfgang Boos kennt sowohl die Hochschullandschaft als auch die Anforderungen der Industrie und damit die entscheidenden Stellhebel in der anwendungsorientierten Forschung, der Weiterbildung und der Industrieberatung.
Professor Dr. Günther Schuh, Direktor am FIR
Wie der FIR-Direktor Schuh weiter ausführt, ist Boos vertraut mit den relevanten Themen im Kontext der Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft und könne zudem seine Erfahrung, Center und Cluster erfolgreich aufzubauen und weiterzuentwickeln, auch am FIR als leitendes Institut des Clusters Smart Logistik einbringen.
Schlüssel Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft
Nach den Worten des neuen FIR-Geschäftsführers sind Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft „die Schlüssel für die drängenden Herausforderungen unserer Zeit“. Allen voran seien das Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Purpose. Das FIR sei in diesen Themenfeldern sehr gut aufgestellt. „Ich freue mich darauf, gemeinsam mit dem Team innovative Lösungen für das datengetriebene Unternehmen der Zukunft zu forcieren. Ich bin überzeugt, dass die Forschung die Praxis braucht und umgekehrt. Denn ohne die Herausforderungen der Industrie zu kennen, sind Innovationen unmöglich“, so Boos. Wie man die Lücke zwischen Wissenschaft und Praxis schließe und den Spagat zwischen Hochschule und Unternehmertum schaffe, habe ihn von jeher interessiert und beschäftigt. Als Geschäftsführer des FIR könne Boos eigenen Worten zufolge „genau an dieser Stelle ansetzen und seine bisherigen Erfahrungen einbringen“. (bm)
(ID:49034668)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.