Gerade auf der letzten Meile lassen sich im Lieferverkehr gut Elektrofahrzeuge einsetzen. Das weiß auch GLS und deswegen hat der Lieferdienst nun seine E-Flotte erweitert.
Die Landflucht ist allgegenwärtig, mit allen negativen Auswirkungen für den bei der Versorgung der Städte entstehenden Verkehr. Die Hauptstadtregion bietet Optionen, um Schadstoffausstoß, Lärm und Unfallgefahr dennoch zu verringern.
Der Lieferdienst GLS hat sich mit zusätzlichen Fahrzeugen und Mitarbeitern auf die Hochsaison vor Weihnachten vorbereitet. Daneben sollen auch langfristig Kapazitäten erweitert werden.
Mit der Kombination aus Paketshop und City-Depot in Herne eröffnen sich dem KEP-Dienst GLS neue Möglichkeiten der umweltfreundlichen Zustellung. Gleichzeitig sollen Anwohner und ansässige Unternehmen profitieren, wie es heißt.
Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Wirtschafts- und Digitalminister des bevölkerungsreichsten deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, besuchte kürzlich das GLS-Depot in Dortmund, den bundesweit größten Standort des Paketdienstleisters. Auf der Agenda standen Informationen zur nachhaltigen City-Logistik bei GLS.
In der City-Logistik setzt GLS auf den zielgerichteten Einsatz spezialisierter Fahrzeuge und baut seine alternative Zustellflotte weiter aus. Das Depot in Dortmund spielt dabei eine Vorreiterrolle, denn dort kommt mit dem dreirädrigen „eScooter Tripl“ des dänischen Herstellers Ewii ein auf kleine Sendungen spezialisiertes Zustellfahrzeug zum Einsatz.
GLS Germany im hessischen Neuenstein, eine Tochter der niederländischen GLS General Logistics Systems, geht in Sachen Recruiting mit einer eigenen Karriere-Website völlig neue Wege. Der KEP-Dienst will damit Auszubildende und Duale Studenten für sich gewinnen.
Nach dem erfolgreichen Test in Konstanz setzt GLS Germany jetzt auch Lastenräder in Nürnberg, Düsseldorf, Dortmund, Darmstadt und Hamburg ein. Dazu gibt es ein neues E-Bike mit größerem Transportvolumen.
Die Testphase ist erfolgreich abgeschlossen – ab sofort setzt GLS Germany für die Paketzustellung in der Konstanzer Innenstadt regulär ein Lastenfahrrad ein. Der Fahrer bedient sich dazu aus einem Mikro-Depot.
DB Schenker und die GLS-Gruppe starten in Deutschland ihre vereinbarte Paketkooperation. Außer der Erschließung neuer Kunden im B2B-Bereich erwarten sich beide Partner durch den E-Commerce auch Potenziale für B2C-Kunden.