Der Automatisierungsspezialist Grenzebach und der Mobilfunknetz-Ausrüster Ericsson wollen die Logistik mit privaten 5G-Campus-Netzen und 5G-fähigen fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) unterstützen.
Grenzebach hat seine fahrerlosen Transportfahrzeuge (FTF) schon frühzeitig mit 5G-Clients und den entsprechenden Antennen ausgestattet. Das zahlt sich heute aus, denn das Unternehmen kooperiert mit Ericsson, um 5G-Vorteile in der Logistik weiter zu etablieren. Hier mehr dazu.
(Bild: Grenzebach)
Der schwedische Mobilfunknetz-Ausrüster Ericsson und Grenzebach gelten als sehr technologieaffin. Beide haben sich nun das Ziel gesteckt, 5G in der Industrie zu etablieren, was unter anderem für die Kontrolle und Steuerung von fahrerlosen Transportfahrzeugen von Vorteil ist, wie die Partner erklären. Das erste gemeinsame Projekt bei einem namhaften deutschen OEM, bei dem die Produktivität nachhaltig erhöht werden soll, befinde sich bereits in der Aufbauphase. Ericsson liefert für dieses Vorhaben das private 5G-Campus-Netz und Grenzebach sorgt für die universelle Leitsteuerung und die FTF, wie man erfährt.
Autonome Transportfahrzeuge für Industrie 4.0
Der Wunsch, 5G in der Industrie weiter voranzutreiben und Unternehmen eine 5G-Installation zu ermöglichen, habe die Fachleute von Ericsson und Grenzebach zusammengebracht. Im Eurolab von Ericsson fanden bereits Ende 2022 erste Komponententests statt, wie es weiter heißt. Und in der „365 Tage Grenzebach Welt“ wurden anschließend die Grenzebach-FTF und das 5G-Netz von Ericsson unter Realbedingungen erfolgreich angebunden. Durch die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten und ihre Mobilität sind autonome Fahrzeuge nach Meinung der Protagonisten nun prädestiniert für eine 5G-Anwendung im Rahmen der Industrie 4.0. Deshalb habe Grenzebach bereits früh begonnen, seine Fahrzeuge mit 5G-Clients und den entsprechenden Antennen auszustatten. Die Automatisierungsexperten merken dazu an, dass ihre fahrerlosen Transportsystemen – ähnlich wie die Optionen beim Autokauf – auch gebucht werden können. So will man den Anwendern ermöglichen, bereits in einer frühen Phase die 5G-Technologie zu erproben und dann auch im Realbetrieb einzusetzen.
Bildergalerie
Industrie-4.0-Zukunft braucht 5G-Technik
5G ist, wie die Partner anmerken, die fünfte Generation der mobilen Kommunikation. Sie pusht die Leistung der heutigen Mobilfunknetze, um die zukünftigen Bedürfnisse der Industrie (Campus-Netze) und von Privatpersonen zu erfüllen. Die 5G-Techik verfügt über viele Besonderheiten, die für die Industrie 4.0 mit ihren zunehmend flexiblen und komplexen Produktionsprozessen essenziell sind, heißt es. Denn 5G ermöglicht schnellere Datendurchsatzraten und mehr Netzkapazitäten. Auch verspreche 5G eine hochsichere Verfügbarkeit und sorge aufgrund der äußerst niedrigen Latenz für schnelle Reaktionszeiten zwischen den vernetzten Geräten.
(ID:49522623)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.