Anbaugeräte Große Auswahl erhöht die Stapler-Performance
Anbaugeräte erweitern das Einsatzspektrum von Gabelstaplern erheblich. So lassen sich mit Mehrfachpalettengeräten bis zu acht Paletten auf einmal aufnehmen, Rollenklammern handeln ebenso schwere wie empfindliche Papierrollen sicher und zuverlässig. Und mit entsprechenden Traversen werden Stapler zu versierten Big-Bag-Transporteuren.
Anbieter zum Thema

Kaup hat das neu entwickelte Doppelpalettengerät des Typs T429C erstmals auf der diesjährigen CeMAT präsentiert. Geschäftsführer Holger Kaup über die wesentlichen Innovationen des neuen Anbaugeräts: „Drei maßgebliche Fortschritte sind uns gelungen. Wir haben die Sicht durch das Gerät nochmals verbessert, zudem konnten wir das Vorbaumaß drastisch verringern und so die Resttragfähigkeit signifikant steigern.“ Mit alledem setzt Kaup „erneut Maßstäbe für Mehrfachpalettengeräte“. Hierfür ist das Unternehmen in der Konstruktion teilweise neue Wege gegangen.
So sind beispielsweise die T-Profile am Klammerkörper jetzt neu angeordnet und Rohrleitungen fest verbaut. Zudem verringern die Wellenführung für das innere Gabelpaar, andere Seitenschubzylinder und die geschweißte Seitenschubeinheit das Vorbaumaß drastisch und erhöhen die Resttragfähigkeit. Gleichzeitig ist der Öffnungs- und Schließzyklus der neuen T429C um etwa ein Drittel schneller als beim Vorgängermodell. Und last not least benötigt das Doppelpalettengerät 20 % weniger Energie.
Vielfache Einsatzmöglichkeiten
Generell rationalisieren die Mehrfachpalettengeräte von Kaup den innerbetrieblichen Transport maßgeblich und sind weltweit branchenübergreifend im Einsatz. Sie werden vor allem dort eingesetzt, wo gleichzeitig mehrere Paletten oder andere Frachteinheiten transportiert werden. So beispielsweise in der Getränkeindustrie, im Baustoffhandel und in der Baustoffindustrie sowie bei allen Formen der Kommissionierung von Paletten und sonstiger Frachteinheiten.
Kaup nennt als Vorteile seiner Mehrfachpalettengeräte die Auswahl zwischen sicht- und resttragfähigkeitsoptimierten Geräten sowie die robuste Konstruktion aus T- und C-Profilen für höchste Stabilität; zudem den Gleichlauf für hohe Arbeitsgeschwindigkeit und die Möglichkeit für zahlreiche individuelle Anpassungen.
Auch die drehbaren Rollenklammern der Modellreihe T458 hat man komplett überarbeitet; diese firmieren nun als T458B. So wurde beispielsweise die Klammerarmkinematik optimiert, indem die Drehpunkte der Klammerarme versetzt wurden. Deshalb konnte die Armkontur der T458B wesentlich schlanker gestaltet werden als beim Vorgängermodell und die Kraft kann jetzt noch gleichmäßiger auf die zu transportierende Rolle verteilt werden. Zusammen mit einer verstärkten Armanbindung und neuen, umschlagsicheren Druckplatten ist das Rollenhandling jetzt auch in komplizierten Aufnahmesituationen einfach durchführbar.
Einfaches, sicheres Rollen-Handling
Wie Holger Kaup betont, „stand für die drehbaren Rollenklammern schon längere Zeit eine grundlegende Überarbeitung auf der Agenda und mit der T458B ist uns dies gelungen. Die neuen drehbaren Rollenklammern sind absolut auf Augenhöhe mit Klammern renommierter Wettberber. Aber das sagen nicht wir“, so der Geschäftsführer weiter, „sondern große Betreiber, die die Rollenklammern ausgiebig getestet haben.“ Dies gilt bezüglich Vorbaumaß und Resttragfähigkeit ebenso wie für Details: So wurde unter anderem das Rückschlagventil fest am Zylinder integriert, um die Klammerkraft jederzeit aufrechtzuerhalten. Zudem wurden bei der Zylinderanbindung Sicherungsschraube und Bolzen getrennt und die Klammerarme erhielten einen zusätzlichen, anschraubbaren Verschleißschutz.
Die neuen Teleskopgabeln des Typs T180CT von Kaup sind jetzt marktkonform mit hydraulischem Zwangsgleichlauf ausgestattet. Zudem ist jetzt in der Einstiegstonnage (2 t) optional eine schmalere Baureihe erhältlich. Mit dieser können auch solche Paletten doppelttief aufgenommen werden, die kleinere Einfahrmaße als Europaletten aufweisen.
Die Teleskopgabeln können mit Zubehör von Kaup, individuellen Anpassungen und zahlreichen Gerätekombinationen kundenspezifisch konfiguriert werden. Unterschiedliche Lastanschläge etwa und zusätzliche Verschleißleisten auf Gabelunterseite und Gabelspitze eröffnen für die T180CT zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.
(ID:44350236)