Retrofit Höhere Verfügbarkeit durch modernisierte Steuerung

Redakteur: M. A. Benedikt Hofmann

Kasto bringt die Steuerungstechnik eines Wabenlagers beim Stahlhandelsunternehmen Eisen Schmitt mit einem umfassenden Retrofit auf den neuesten Stand.

Anbieter zum Thema

Die Wegmesssysteme für die Längsfahrt und die Hubwerke der RBG wurden durch Absolutwertgeber ersetzt.
Die Wegmesssysteme für die Längsfahrt und die Hubwerke der RBG wurden durch Absolutwertgeber ersetzt.
(Bild: Kasto)

Für sein Langgut-Sortiment nutzt Eisen Schmitt gleich mehrere Systeme von Kasto. Die älteste der vier eingesetzten Anlagen, ein Langgut-Lager vom Typ Unicompact mit 2520 Fächern, ist bereits seit 1999 in Betrieb. Mechanisch lief das System Kasto zufolge noch immer einwandfrei, jedoch war die Steuerungstechnik mittlerweile veraltet, wodurch es auch immer schwerer wurde, Ersatzteile zu bekommen. Die Ein- und Auslagerung übernehmen zwei Regalbediengeräte (RGB), die links und rechts neben dem Lager angeordnet sind. Die geringen Anfahrmaße der RBG sollen dafür sorgen, dass möglichst viel Raum für Lagerzwecke genutzt werden kann. Nach dem Prinzip „Ware-zum-Mann“ stellt das Langgut-Lager die angeforderten Waren schnell an den Ausgabestationen bereit. Von hier werden diese zur Sägetechnik oder direkt zu den Kommissionierstationen befördert.

Veraltete Steuerungstechnik

Im Gegensatz zu den drei neueren Lagern war das Unicompact von 1999 noch mit der inzwischen veralteten Simatic S5-Steuerung ausgerüstet. Die 1979 eingeführte SPS wurde mittlerweile vom Hersteller abgekündigt, das heißt, Ersatzteile sind immer schwieriger oder gar nicht mehr zu bekommen. „Das führte natürlich auch zu immer längeren und häufigeren Stillstandszeiten und damit zu Verzögerungen bei manchen Lieferungen“, erinnert sich Lothar Nagel, Betriebsleiter bei Eisen Schmitt. „Ein Zustand, den wir nicht weiter hinnehmen konnten und wollten.“

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Bei Retrofit häufig nur Austausch einiger Teile nötig

In Absprache mit Kasto entschied sich Eisen Schmitt daher zu einem Retrofit der Anlage. Der Lagertechnik-Spezialist ist eigenen Angaben zufolge nicht nur Experte für den Bau und die Installation neuer Projekte, sondern verfügt auch über umfassende Kompetenz beim Retrofit bestehender Anlagen. „Eine solche Modernisierung bietet erhebliche Vorteile“, erklärt Alfred Schwörer, Projektmanager Retrofit bei Kasto. „Weil die eigentliche Konstruktion sowie die meisten mechanischen Komponenten äußerst robust und langlebig sind, genügt oft der Austausch einiger Teile und schon hat man wieder eine Anlage, die komplett auf dem neuesten Stand der Technik ist.“ Oft konzentrieren sich die Modernisierungsmaßnahmen auf Systemkomponenten wie Antriebs- und Steuerungstechnik und Software, da der Lebenszyklus dieser Produkte aufgrund des technischen Fortschritts kürzer ist.

(ID:43039962)