Bei den Spezialstaplern von Hubtex war bisher alleine der Fahrer oder die Fahrerin für die Bestimmung der maximalen Hubhöhe zuständig – ja nach aufgenommener Last. Ein Assistenzsystem unterstützt künftig dabei und sorgt für sicheren Transport in alle Hubhöhen.
Das neue elektronische Lastdiagramm für die Spezialstapler von Hubtex kann zwar kein eigenständiges Sicherheitssystem ersetzen, dient als zusätzliches Überwachungs-Feature aber für die Sicherheit von Personal und Waren.
(Bild: Hubtex)
Das neu eingeführte elektronische Lastdiagramm für die Hubtex-Stapler ermittelt die aufgenommene Last und die Hubhöhe eines Spezialstaplers aus Fulda anhand von Sensordaten. Das Feature errechnet außerdem den Lastschwerpunkt und die zulässige maximale Hubhöhe und leitet bei Grenzüberschreitung entsprechende Maßnahmen ein – wie beispielsweise einen Hub-Stopp.
Aber welche Parameter sind für das neue Lastdiagramm entscheidend? Weil Bediener von Flurförderzeugen immer die Resttragfähigkeit im Blick haben müssen, kann das neue elektronische Lastendiagramm sie unterstützen: Die Sensoren dieses Assistenzsystems erfassen die Gabelträgerneigung der Stapler, den Lastschwerpunkt, das Lastgewicht und die Hubhöhe. Das Bediendisplay des Staplers zeigt dem Fahrer an, wie hoch die Güter gehoben werden dürfen. Wird die zulässige Hubhöhe oder andere Parametergrenzen überschritten, aktiviert sich die Überlast-Anzeige.
Die Verantwortung bleibt beim Menschen
Hinzu kommen entsprechende Überlastfunktionen, die das System je nach Konfiguration einleitet: Der Hubvorgang stoppt automatisch, das Symbol auf dem Display färbt sich rot und es ertönt ein Warnsignal. Bleibt die Anzeige grün, kann die Ware sicher bis zur Maximalhöhe gehoben werden. Die Relation von Lastkennlinie, Lastschwerpunkt und Lastgewicht zeigt, ob Last- und Hubhöhenstatus in Ordnung sind. Das sind Faktoren, die den Wert beeinflussen und auf die das Hubtex-System „anspringt“.
Das neue elektronische Lastdiagramm ist eines nicht: ein Ersatz für ein Wiegesystem, das das Gewicht der Güter misst, und auch kein eigenständiges Sicherheitssystem. Dafür, dass die technischen Grenzen gemäß Lastendiagramm eingehalten werden, trägt nach wie vor die Fahrerin oder der Fahrer des Staplers in der Kabine die Verantwortung.
(ID:49035892)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.