Igus hat auf dem Außenbereich seines Testlabors in Köln eine neue Versuchsanlage für Energieketten in Betrieb genommen. Die Anlage ist für hohe Geschwindigkeiten und lange Verfahrwege ausgelegt.
Auf der automatisierten Versuchsanlage können Verfahrwege von bis zu 1000 m Länge simuliert werden.
(Bild: Igus)
Der Außenbereich des Labors von Igus ist laut Unternehmen speziell für Tests mit Energieketten ausgelegt. Bisher konnten auf einer Strecke von 200 m Verfahrwege von 400 m mit Verfahrensgeschwindigkeiten von bis zu 8 m/s simuliert werden. Die neue Anlage schaffe durch zusätzliche Aggregate Verfahrwege von maximal 1000 m. Das System arbeite außerdem vollautomatisch. Verschiedene Faktoren wie Beschleunigung und Geschwindigkeit werden berücksichtigt. Zusätzlich wirken auf die Ketten bei den Tests die mechanischen Belastungen des Transferfahrzeugs und Umwelteinflüsse.
über 10 Mrd. Testzyklen pro Jahr
Das gesamte Labor von Igus in Köln Porz-Lind umfasst 3800 m². Nach Unternehmensangaben werden an 180 Teststationen über 10 Mrd. Testzyklen pro Jahr mit Energieketten und „Chainflex“-Leitungen simuliert. 4100 Kettensystemtests würden dort jährlich durchgeführt werden. Dass Energieketten auf langen Wegen zuverlässig Daten und Energie transportieren, ist für Betreiber von Kläranlagen, Müllverbrennungsanlagen, Kranen, Kraftwerken oder Minen wichtig, heißt es von Igus. Das Unternehmen will über die Tests im Labor gewährleisten, dass diese Anforderungen erfüllt werden.
Mit den Kettensystemen können Strecken von bis zu 1000 m bewältigt werden, ein Füllgewicht von 50 kg/m sei dabei möglich. Bei der Rollenenergiekette „P4“ zum Beispiel wird durch ins Kettenglied integrierte Rollen die Laufreibung reduziert. Die Rollen sind dabei versetzt angebracht und bewegen sich so nicht übereinander hinweg, sondern aneinander vorbei. Der Reibwert und die Antriebsleistung sollen sich so um 57 % reduzieren. Um die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, setzt Igus unter anderem spezielle „Tribo-Polymere“ ein.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.