Intralogistik Kettenförderer sorgt für sicheren Transport mangelhafter Paletten

Autor / Redakteur: Josef Reischl / Volker Unruh

Oft bildet ein Palettenfördersystem das Rückgrat einer Intralogistikanlage. Unter den Prämissen Zuverlässigkeit, schonender Palettentransport, geringe Geräuschentwicklung wurde ein Kettenförderer-Programm komplett überarbeitet und auf den Markt gebracht, das auch schadhafte Paletten und Ladungsträger zuverlässig transportieren soll.

Anbieter zum Thema

Die neuen Kettenförderer der TGW-Palettenfördertechnik sind für eine Nutzlast von 1500 kg pro Palette und für die Handhabung unterschiedlicher Paletten auch in schlechter Qualität ausgelegt. Um dieser Belastung auf Dauer standzuhalten, wird in der Neukonstruktion der Kettenförderer-Gerätefamilie eine 5/8“-Duplexkette eingesetzt, die nicht nur eine 40% höhere Bruchkraft als bisher eingesetzte Ketten hat, sondern durch die Breite auch eine größere und daher palettenschonende Auflagefläche bietet. Und das zu einem guten Kosten-Nutzen-Verhältnis für den Betreiber der Förderanlage.

TGW setzt bei Kettenförderern auf überlappende Technik

Der Erhaltung der Palettenqualität widmet TGW schon seit Langem große Aufmerksamkeit. Besonders beim Übergang von einem Fördermodul auf das nächste wird das Palettenmaterial meist stark in Anspruch genommen. Daher setzt TGW bei den neuen Kettenförderern auf eine überlappende Technik: Die Kettenförderer werden in zwei unterschiedlichen Spurweiten gefertigt, damit die Überlappung im Übergangsbereich umgesetzt werden kann. Durch diese zwei Spurweiten verdoppelt sich außerdem – auf die gesamte Förderstrecke bezogen – die Auflagefläche der Paletten, wodurch das Material noch besser geschont wird.

Besonderen Wert legte TGW auf eine wartungsarme und -freundliche Konstruktion. Das Nachspannen der Ketten zum Beispiel ist die wesentliche Wartungstätigkeit bei Kettenförderern. Dafür wird der einfach zu bedienende manuelle Kettenspanner mit Drehmomentbegrenzung eingesetzt. Er verhindert ein Überspannen der Ketten und trägt daher zur Lebensdauer der Geräte bei.

Neue Kettenförderer arbeiten leiser

Eine weitere Verbesserung wurde im sensiblen Bereich der Geräuschemissionen erzielt. Über Lautstärkemessungen in den verschiedenen Entwicklungsstadien konnten die Bauteile in ihrer Kontur und in der Materialauswahl optimal ausgelegt werden. Die Geräuschemission des neuen Kettenförderers konnte dadurch im Vergleich zum Vorgängermodell um 3 bis 6 dB(A) gesenkt werden. Eine weitere Reduktion wird durch ein optionales „silence package“ erreicht.

(ID:347397)