Dematic Komplettangebot für Flexibilität und Effizienz in der Intralogistik

Redakteur: Claudia Otto

Mit der Live-Demonstration eines kompletten Materialflusses unter Integration zahlreicher Innovationen präsentiert das Offenbacher Unternehmen Dematic auf der Cemat 2011 zukunftsfähige, ressourceneffiziente und wirtschaftliche Intralogistiksysteme. Thomas Metz, Vice President Sales Integrated Systems bei Dematic, verrät mehr.

Anbieter zum Thema

Herr Metz, auf welche Highlights können sich die Messebesucher an Ihrem Stand freuen?

Metz: Auf die Weltneuheit Rapid Pick Premier. Es ist eine Hochleistungsstation für die Kleinteilekommissionierung nach dem Ware-zur-Person-Prinzip. Ihr revolutionäres Zuführungssystem präsentiert dem Bediener bis zu 1000 Pickbehälter beziehungsweise Orderlines pro Stunde. So ist sie beispielsweise optimal auf die Taktung eines Dematic Multishuttle ausgelegt.

Ein weiteres Highlight ist das AKL-Regalbediengerät Rapid Store. Im Vergleich zu marktüblichen Geräten steigert es umfassend die Leistung. Das modular konzipierte Kleinteile-RBG lässt sich mit diversen Lastaufnahmemitteln (LAM) ausstatten. So können dank einer speziellen Verschiebeachse Behälter und Kartons in variablen Größen zwischen 200 und 650 mm Breite bis zu vierfachtief eingelagert werden.

Welche Zukunftsthemen stehen bei Ihrem Messeauftritt im Fokus und welche technischen Entwicklungen zeigen Sie dazu?

Metz: Der Messeauftritt steht ganz im Zeichen des Jubiläumsmottos „111 Jahre Innovationen“. Denn mit zahlreichen Systeminnovationen – vom Regalbediengerät bis zum Multishuttle – hat Dematic in dieser Zeit den Fortschritt in der Intralogistik maßgeblich geprägt. Auch auf der Cemat ist der Blick konsequent in die Zukunft gerichtet.

Im Fokus stehen auch Ressourceneffizienz und Flexibilität. Das zeigt sich etwa mit den neuesten Multishuttle-Lösungen. Das neue Multishuttle Flex ermöglicht die Bearbeitung von Mehrwegbehältern sowie Kartons unterschiedlicher Größen, auch ohne diese auf Trays umsetzen zu müssen, in einem System. Ideal für Anwender mit einem breiten Spektrum unterschiedlich großer Ladeeinheiten – beim Multishuttle „Freeze“ sogar im Tiefkühlbereich.

Das patentierte Multishuttle „Move“ bietet sogar einen Blick in die Zukunft. Gemeinsam mit dem Fraunhofer -IML entwickelt, integriert es kleine, fahrerlose und flexibel im Lager agierende Transportfahrzeuge. Mit diesem ersten Konzept für die sogenannte „zellulare Fördertechnik“ unterstreichen wir unsere Position als Innovationsführer zukunftsfähiger Intralogistik-Lösungen.

Das Schwerpunktthema der Messe lautet „Sustainability in Intralogistics“. Welchen Beitrag leistet Ihr Unternehmen dazu?

Metz: Wir müssen dazu alle Ressourcen wie Zeit, Fläche, Mitarbeiter und Materialien bis hin zur Energie berücksichtigen. Dazu zeigen wir eine ganzheitliche Anlage, mit der sich dieses Erfordernis moderner Logistik wirtschaftlich und ökologisch verantwortlich bedienen lässt. Auf rund 850 m² Standfläche werden die Besucher Zeugen, wie sich Ladeeinheiten unterschiedlichster Größen in einer Anlage bearbeiten lassen.

Integriert in einen kompletten innerbetrieblichen Materialfluss ist die Weltneuheit „Dematic IT Ecodrive“. Sie zeigt, wie mit moderner IT Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen sind. Anwender können damit die Energieeffizienz ihrer Anlagen verbessern und Steuern sparen. Denn durch vollkommen neu entwickelte Algorithmen reduziert die Software den Stromverbrauch in automatischen Lägern um 10 bis 15%. Die Betriebskosten der automatisierten Komponenten verringern sich so um bis zu 20%.

Dematic auf der Cemat 2011: Halle 27, Stand G32

(ID:375140)