Digitalisierung Kontaktlose Werkslogistik nutzt Selfservice
Leogistics bietet jetzt seine SAP-basierte Lösung „leogistics Truck“ zur Digitalisierung von Lkw-Prozessen mit eigenen Selfservice-Terminals an. Erstmals liefern die Hamburger damit Soft- und Hardware aus einer Hand.
Anbieter zum Thema

Die SAP-basierte Lösung „leogistics Truck“ soll die Planung, Steuerung und Durchführung der Werkslogistik vereinfachen. Vom Check-in bis zum Check-out wird jeder Lkw systemseitig begleitet, was zur Kontaktminimierung führt. Der Fahrer erhält Mitteilungen, wo es sich als nächstes einzufinden hat und erledigt den Check-in am Selfservice-PC oder Selfservice-Terminal mittels zentraler Anwendung.
Lösung auch für Nicht-SAP-Kunden
Genauso können Sicherheitsunterweisungen angelegt werden und Unterschriften per „Sign-on-Glass“ erfolgen. Bei Einbindung weiterer Hardware können mit „leogistics Truck“ auch Werksverkehr-Leitsysteme und Abruftafeln angesteuert werden. Für die papierlose Dokumentation einer ordnungsgemäßen Ladungssicherung ist zusätzlich eine App erhältlich.
Während ,leogistics Truck‘ SAP-basiert ist, bieten wir dieselbe Funktionalität auch in unserer Cloudlösung ,myleo/dsc‘ an.
Die Plattformlösung „myleo/dsc“ (digital supply chain) digitalisiert Logistikprozesse vollumfänglich und bildet diese unabhängig von bestehenden IT-Infrastrukturen ab. Damit unterstützt Leogistics auch Nicht-SAP-Kunden bei ihren Digitalisierungsprojekten. „myleo/yard“ bildet Werkslogistikprozesse für unterschiedliche Verkehrsträger ab. Mit „myleo/slot“ können Kapazitäten und Zeitfenster dynamisch in Abhängigkeit von den zu erwartenden Be- und Entlademengen geplant werden. „myleo/tnt“ liefert Echtzeitdaten zur Steuerung von In- und Outbound-Transportprozessen und ermöglicht es, Ladestellen optimal zu planen, Verspätungen zu erkennen, den Ressourceneinsatz in der Lager- und Werkslogistik anzupassen und in Echtzeit mit Geschäftspartnern zu kommunizieren.
(ID:46759676)