Temperaturgeführte Transporte Kühlfahrzeuge müssen winterfest sein

Die Thermo-King-Dienstleister bieten ihren Kunden auch in der Coronazeit den bewährten saisonalen, präventiven Winter-Check an. Kunden wird geraten, sich jetzt schon darum zu kümmern, dass ihre Kühlfahrzeuge winterfest sind.

Anbieter zum Thema

Auch im Winter ist ein Kühlfahrzeug-Check wichtig für deren Betriebssicherheit.
Auch im Winter ist ein Kühlfahrzeug-Check wichtig für deren Betriebssicherheit.
(Bild: Thermo-King)

Schnee, Eis und Salz setzen in der kalten Jahreszeit privat wie gewerblich genutzten Pkw und Nutzfahrzeugen gleichermaßen zu. Wenn es um die Belieferung von Supermärkten, den Pharmahandel und Home Delivery in der Fläche geht, sind vor allem die Betreiber von Kühlfahrzeugflotten gefragt, deren Fahrzeuge in technisch einwandfreiem Zustand sein müssen.

Mit unserem saisonalen Wartungsprogramm helfen wir Betreibern von Kühlfahrzeugen, sich bestmöglich auf die Wintermonate vorzubereiten.

Katrin Koch, Händlersprecherin Thermo-King

Zum Thermo-King-Service gehören bei dieselbetriebenen Kühlaggregaten die Grundreinigung des Kondensators sowie die Installation eines Kraftstoff-Zusatzfilters mit elektrischer Vorwärmung. Um der Versulzung des Kraftstoffs vorzubeugen, kann das auch den Erwerb eines Fließverbesserers beinhalten. Das Snow-Kit von Thermo-King, eine Schneeschutzabdeckung, schützt aktiv vor Gerätevereisung.

Batterien mit hoher Kaltstartleistung

Wie Thermo-King angibt, sind im Winter auch die Solar-Paneele des Transportkühlspezialisten hilfreich. Sie erhöhen als wind- und wetterfeste zusätzliche Stromquellen mit bis zu 110 W Leistung die Betriebssicherheit des Kühlfahrzeugs. Thermo-King-Händlersprecherin Katrin Koch: „Hilfreich für den sicheren Betrieb im Winter kann auch ein rechtzeitiger Wechsel der Batterie sein. Hierfür können unsere Kunden auf die Thermo-King-Power-Batterien ,EnergyOne Silver‘, ,EnergyOne Gold‘ und ,EnergyOne Platinum‘ zurückgreifen.“ Diese Batterien würden mit einer enormen Kaltstartleistung aufwarten und wären auf die harten Bedingungen im Start-Stop-Betrieb hin optimiert, heißt es.

(ID:46944330)