Die „KMP 600-S diffDrive“ ist eine Neuerung im Bereich der mobilen Plattformen aus dem Hause Kuka. Die zweite Generation dieser fahrerlosen Transportfahrzeuge ist mit bis zu zwei Metern pro Sekunde nicht nur schnell – dank Laserscanner und 3D-Objekterkennung ist das FTF auch sicher.
Mobile Freiheit verspricht das fahrerlose Transportfahrzeug „KMP 600-S diffDrive“ aus dem Hause Kuka, das schon die zweite Generation der FTF repräsentiert.
(Bild: Kuka)
Vor allem die Konsumgüterindustrie soll Nutznießer der neuen mobilen Plattform „KMP 600-S diffDrive“ aus dem Hause Kuka werden, die die Produktionslogistik mit einer Traglast von 600 Kilogramm unterstützt. Weil die Transportplattform, die völlig ohne Schutzzäune auskommt, in IP54 ausgeführt ist, kann sie auch bei Anfall von Spritzwasser und Staub immer zuverlässig arbeiten. Vorne und hinten angebrachte Laserscanner machen dieses fahrerlose Transportfahrzeug sicher und erlauben hohe Geschwindigkeiten in alle Fahrtrichtungen.
Sicherheit ist für uns zentral. Deshalb gibt es je acht Sicherheitszonen vor und hinter der ,KMP 600-S diffDrive‘, die Kunden individuell anpassen können.
Jakob Brandl, Portfolio Manager Mobility bei Kuka
Wenn das fahrerlose Transportfahrzeug um eine optionale 3D-Objekterkennung erweitert wird, werden Hindernisse erkannt, die sich zwischen 50 Millimetern und 2,10 Metern über dem Boden befinden. Insbesondere bei der Verkettung von Arbeitsstationen liefere die Transportplattform genau die Möglichkeiten der Lastaufnahme, die der Kunde benötige, wie es heißt.
Einsatz als Toploader
Die Plattform, die sich als Top-load-AGV einsetzten lässt, kann acht Stunden am Stück fahren und ist dann innerhalb von zwei Stunden wieder aufgeladen. Per integrierter Hubvorrichtung kann sie beispielsweise Paletten und Kartons bis zu 60 Millimeter anheben. Werden mehrere „KMP 600-S diffDrive“ als Flotte betrieben, überwacht das die „KUKA.Navigation.Solution“, erkennt den Batterieladezustand und welche Fahrzeuge mit dem WLAN verbunden sind. Nach dem initialen Einlernen der Umgebung mittels SLAM-Algorithmus übernimmt die Softwarelösung die Lokalisierung im Raum (auf dem Fahrzeug selbst) sowie die Koordination der Fahrzeuge (auf einem zentralen Rechner).
(ID:49030573)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.