Die Bito-Lagertechnik Bittmann GmbH aus Meisenheim stellt eine neue Baureihe von Schwerlastbehältern aus Kunststoff vor. Damit gibt es nach Unternehmensangaben jetzt eine technisch wie wirtschaftlich interessante Alternative zu konventionellen Großladungsträgern (GLT), Gitterboxen sowie anderen Großbehältern aus Metall oder Holz.
Den Schwerlastbehälter aus Kunststoff vom Typ SL86 gibt es in den Grundausführungen SL86421 (mit einer nutzbaren Innenhöhe von 373 mm) und SL86621 (mit einer nutzbaren Innenhöhe von 573 mm) sowie in verschiedenen Ausstattungen. Die Schwerlastbehälter mit der Grundfläche 800 mm × 600 mm und den Bauhöhen 520 mm und 720 mm (inklusive Kufen) sind auf die Bedürfnisse von Produktionsfirmen, Montagebetrieben und Handelsunternehmen ausgerichtet.
Schwerlastbehälter an kleinere Losgrößen angepasst
Insbesondere im Lean-Production-Umfeld sollen die Vorzüge der Schwerlastbehälter-Serie deutlich werden. Die Entwicklung eines Behälters mit den Grundmaßen 800 mm × 600 mm sei eine logische Anpassung an die Tatsache, dass die Losgrößen in Produktion und Montage immer kleiner werden.
Die vorhandenen Großladungsträger und Gitterboxen seien dadurch oft nur noch zum Teil gefüllt. Dies wiederum bedeute Verschwendung in Gestalt von ungenutztem Platz und hohem Leergewicht bei gleichbleibendem Flächen- oder Lagerbedarf.
Schwerlastbehälter ist leer leichter als Gitterboxen oder Stahlblechbehälter
Laut Hersteller stellen die robusten und flexibel einsetzbaren Schwerlastbehälter SL86 aus dem Material PP (Polypropylen) für alle relevanten Lager-, Zwischenlager-, Intralogistik- und Transport-Aufgaben die ideale Lösung dar. Zumal das im Vergleich zu Gitterboxen oder Stahlblechbehältern geringere Leergewicht ähnliche Transportmittel-Beladungen erlaube.
Der Schwerlastbehälter SL86421 wiegt bei einer Außenlänge von 800 mm, einer Breite von 600 mm und einer Gesamthöhe (einschließlich Kufen) von 520 mm lediglich 13,6 kg und beim SL86621 mit den gleichen Außenabmessungen aber einer Gesamthöhe (einschließlich Kufen) von 720 mm sind es 17,6 kg. Damit seien die Schwerlastbehälter im Leerzustand manuell bewegbar und somit auch für eine staplerlose Fertigung optimal geeignet.
Schwerlastbehälter nach dem Motto 1 plus 3 staplen
Dank der standardisierten Abmessungen 800 mm × 600 mm passen zwei Behälter auf die Grundfläche einer Euro-Palette. Gestapelt werden die Behälter nach dem Motto 1 plus 3. Das heißt: Auf den untersten Behälter können drei Behälter mit je 500 kg – also 1500 kg – statisch gestapelt werden. Die dynamische Auflast während eines Transports beträgt 1000 kg.


Dieser Beitrag ist urheberrechtlich geschützt. Sie wollen ihn für Ihre Zwecke verwenden? Kontaktieren Sie uns über: support.vogel.de/ (ID: 373213 / Lagertechnik)