Fördertechnik Kunststoffverarbeiter Rehau baut Intralogistik komplett um

Als Generalunternehmer macht Hörmann Logistik die Intralogistik bei Rehau fit, einem System- und Serviceanbieter für polymerbasierte Produkte für Bau, Automotive und Industrie. Eine Elektrohängebahn, ein zwölfgassiges Hochregallager und die dazugehörigen Regalbediengeräte sind Eckpunkte des Projekts.

Anbieter zum Thema

Im Mai 2012 wurden zwölf Regalbediengeräte im Rehau-Werk in Feuchtwangen eingebracht.
Im Mai 2012 wurden zwölf Regalbediengeräte im Rehau-Werk in Feuchtwangen eingebracht.
(Bild: Hörmann Logistik)

An über 170 Standorten rund um den Globus beschäftigt Rehau rund 15.000 Mitarbeiter. Im Werk Feuchtwangen werden für die Automobilindustrie großvolumige Stoßfängerverkleidungen hergestellt.

Der innerbetriebliche Transport zwischen Spritzguss über die Lackierung bis zur Just-in-Time- beziehungsweise Just-in-Sequence-Montage erfolgt derzeit mit Gabelstaplern. Um die Logistikprozesse zu optimieren, hat sich Rehau dazu entschlossen, den innerbetrieblichen Materialfluss zu automatisieren und zur Pufferung der Stoßfänger zwischen den einzelnen Fertigungsschritten ein automatisches Hochregallager zu errichten. Für höchste Leistungsanforderungen an das Hochregallager und die verbindende Fördertechnik hat Hörmann Logistik ein Materialflusskonzept ausgearbeitet, das diese hohe Dynamik in allen Situationen meistert, inklusive Lagerverwaltungs- und -steuerungssystem.

Alles dreht sich um die Ladungsträger der Verkleidungen

Dreh- und Angelpunkt der künftigen Produktionsabläufe bei Rehau sind die speziellen Ladungsträger, auf denen die Stoßfängerverkleidungen transportiert und gelagert werden. Um Lagerumschlag und Transportaufkommen zwischen den unterschiedlichen Arbeitsbereichen (Module) reibungslos zu gewährleisten, setzt Hörmann Logistik eine Elektrohängebahn (EHB) ein, die in verschiedene Kreisläufe unterteilt ist.

(ID:34040680)