Norwegen geht mit seinem starken Wasserkraftanteil im Energiemix traditionell klimafreundlich voran. Kein Wunder also, dass der Gabelstaplerbauer Jungheinrich von dort aus seinen CO2-neutralen Kundendienst in die Intralogistik ausrollt.
Auch der Anteil bisher als „unvermeidlich“ geltender Emissionen soll mit geeigneten Reduktionsmaßnahmen immer weiter sinken – bald auch in den Niederlanden und Großbritannien.
(Bild: Jungheinrich)
Ziel eines norwegischen Pilotprojekts, bei dem Jungheinrich damit begonnen hat, seinen Kundendienst Kohlenstoffdioxid-neutral aufzustellen, ist es, „mittelfristig bis zu 60 Prozent der im Kundendienst anfallenden Emissionen einzusparen“. So wollen die Hamburger einen wichtigen Beitrag für mehr Klimaschutz und Ressourcenschonung in der Intralogistik leisten. Und um die Frage in der Überschrift gleich zu beantworten: Ja, das geht! Denn die verbleibenden Emissionen würden durch die Teilnahme an einem nachhaltigen Wasserkraftprojekt kompensiert, heißt es aus Hamburg.
Fahrtrouten dynamisch planen
Und wie ermittelt man, ob sein Agieren im Markt tatsächlich „klimaneutral“ ist? Nun, zusammen mit dem Projektpartner Fokus Zukunft haben die Intralogistikexperten von Jungheinrich auf Basis der Klimabilanz ihres norwegischen Kundendienstes aus dem Jahr 2020 einen Maßnahmenkatalog erarbeitet, wie die CO2-Emissionen reduziert werden sollen. Eine auf intelligenter Software basierende dynamische Fahrtroutenplanung optimiert die täglichen Einsatzfahrten der in Norwegen aktiven Kundendienstfahrzeuge. Dabei reagiert die Software auf das Tagesgeschehen und passt die Planung permanent an. So wird gewährleistet, dass Aufträge immer an den bestgeeigneten Mitarbeiter oder die bestgeeignete Mitarbeiterin übermittelt werden, der/die sich in der Nähe des Einsatzortes befindet. Wie Jungheinrich angibt, werden allein im Großraum der norwegischen Hauptstadt Oslo so jährlich rund 2.800 Fahrkilometer pro Fahrzeug eingespart – und natürlich die entsprechenden Emissionen.
Aber die Telematik-gestützte Herangehensweise an einen CO2-neutralen Kundendienst ist längst nicht alles: In einem besonderen Fahrtraining wurden alle Kundendiensttechnikerinnen und -techniker darüber hinaus darin geschult, besonders umweltschonend zu fahren. Bis zu 15 Prozent Einsparungen bei Kraftstoff beziehungsweise Antriebsenergie pro Fahrzeug sind das Ergebnis, heißt es. Gleichzeitig stellt Jungheinrich seine Serviceflotte in Norwegen schrittweise auf vollelektrische Kundendienstfahrzeuge um und arbeitet stetig daran, das Gewicht und die Zuladung seiner Wagen zu optimieren.
(ID:48220724)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.