Produktionslogistik Leichte Umlagerprozesse von Großladungsträgern mithilfe von Sensoren
Großladungsträger (GLT) spielen als Transportmöglichkeit und Zwischenlager eine wichtige Rolle für die Produktionslogistik, denn am Band ist meist kein oder nur wenig Platz für großen Vor-Ort-Bestand. Lasersensoren können GLT-Stellplätze permanent überwachen.
Anbieter zum Thema

Notwendige Umlagerungen in Produktionen dürfen keinesfalls dazu führen, dass die Koordination dort durcheinander kommt und die Prozesssicherheit gefährdet. Lösen lässt sich diese Anforderung insbesondere aus der Automobilindustrie durch die berührungslose Erfassung von Großladungsträgern auf Stellplätzen, in denen sich das für die Produktion benötigte Material befindet. Das können beispielsweise Großteile wie Stoßstangen oder Automobiltüren sein, deren Transporthilfsmittel sich durch die Nutzung von Funk-Lasersensoren berührungslos überwachen lassen. Der geringe Vor-Ort-Bestand dieser Großteile erfordert eine Zwischenlagerung, die in verschiedenen Stufen an Beistellplätzen oder in Supermärkten erfolgt.
Produktionsver- und -entsorgung profitieren
Aber auch in der Produktionsentsorgung werden Großladungsträger an verschiedenen Orten zwischengelagert. In der Fließbandproduktion ist sogar ein Lagerplatz nahe des Verbrauchsorts erforderlich. Während der Umlagervorgänge sind deshalb sowohl die exakte örtliche Zuordnung der Großteile als auch die Erkennung von freien oder bereits belegten Stellplätzen essenziell.
Durch die Montage beispielsweise von kabellosen „nexy“-Sensor-Netzwerklösungen für Industrie und Intralogistik oberhalb der Feldebene wird eine berührungslose Überwachung der Stellplätze realisiert. Der Sensor überwacht aus der Vogelperspektive, ob der Platz am Zwischenlager frei oder belegt ist und gibt diese Information an das Gesamtsystem weiter. Hierdurch wird die gesamte Koordination von Umlagerprozessen erheblich vereinfacht und der Transport der Großladungsträger kann vorausschauend geleitet werden. Damit lassen sich Materialnachschubzeiten verkürzen, Überkapazitäten in der Fabrik vermeiden und der kostenintensive Materialbestand reduzieren.
(ID:48314544)