Lkw-Leichtbau Leichtgewichtige Hightech-Composites schützen Lkw-Ladungen

Von Peter Königsreuther Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Glasfaserverstärkter Kunststoff, kurz GFK, ist laut Lamilux das Multitalent für Trockenfrachtauflieger von Nutzfahrzeugen. Insbesondere eigneten sich die Composites für den Aufbau von Außenwänden.

Trockenfrachtauflieger-Hersteller profitieren vom Leichtbauwerkstoff glasfaserverstärkter Kunststoff. Er ist sehr stabil und gleichzeitig leicht.
Trockenfrachtauflieger-Hersteller profitieren vom Leichtbauwerkstoff glasfaserverstärkter Kunststoff. Er ist sehr stabil und gleichzeitig leicht.
(Bild: Lamilux)

Die in einem kontinuierlichen, großindustriellen Flachbahnverfahren hergestellten Leichtbauwerkstoffe mit Glasfaserverstärkung werden von Lamilux als sehr stabil und gleichzeitig sehr leicht beschrieben. Weitere Vorteile sind die Produktionssicherheit, die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten sowie die gleichbleibend hohe Qualität. Faserverstärkte Kunststoffe werden dabei etwa als Deckschichten in die Konstruktion der Seitenwände, Dächer und Böden der Trockenfrachtauflieger eingebunden. Die wichtigsten Vorteile im Vergleich zu Aluminium oder Stahlblech sind außer dem geringeren Gewicht auch die Stabilität. Darüber hinaus sind glasfaserverstärkte Kunststoffe sehr korrosions-, witterungs- und UV-beständig, was eine lange Einsatzdauer garantiert, wie es weiter heißt.

Schützendes GFK-Gewand trotzt Hagel und Steinschlag

Einer der größten Vorteile des GFK von Lamilux ist mit Blick auf die Lkw-Anwendung die sehr gute Hagelschlagbeständigkeit und Schlagfestigkeit. Aufgrund der hohen Materialsteifigkeit und einer sehr geringen Neigung, sich zu verformen, ist das Material ideal für das Dach, aber auch für die Außenwand von Lkw-Aufliegern. Auch kann im Vergleich zu Stahl durch den Einsatz von GFK rund 40 Prozent und zu Aluminium rund 15 Prozent Gewicht gespart werden, präzisiert Lamilux den Leichtbauvorteil. Durch die versteifende Wirkung faserverstärkter Kunststoffe könnten die Konstruktionselemente für Dächer und Seitenwände dünner ein als üblich. Durch das reduzierte Gewicht kann außerdem mehr Nutzlast geladen werden, was zu geringeren Transportkosten führt sowie zu einem relativ geringeren Treibstoffverbrauch.

(ID:49657149)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung