Die Hamburger Logistikexperten von Leogistics haben mit „leoPlan“ eine neue Software vorgestellt. Damit sollen Transportaufträge auf industriellen Werks-, Fabrik- und Produktionsgeländen optimiert werden können. Auch damit zusammenhängende Prozesse im Bereich des Trailer- und Wechselbrückenmanagements sollen davon profitieren.
Der Hamburger Logistikspezialist Leogistics stellt mit „leoPlan“ ein Tool zur Optimierung der Werkslogistik vor.
(Bild: Leogistics)
Leogistics will mit seinem Softwareangebot die Welt des Transportmanagements sowie der Werks-, Bahn- und Lagerlogistik transformieren. Jetzt hat man „leoPlan“ vorgestellt – ein Tool mit breit gefächtertem Anwendungsspektrum: Die Software lässt sich überall dort nutzen, wo innerhalb von Produktionsanlagen, Häfen, Terminals und anderen Einrichtungen Güter werksintern transportiert sowie Arbeitsaufträge oder Auftragsketten durchgeführt werden. Eigenen Angaben zufolge kann das Tool beispielsweise von Chemieproduzenten mit so genannten Vorladekonzepten oder von Automobilwerken eingesetzt werden, wo ein fertig produziertes Fahrzeug vom Abholpunkt zum Autoverladebereich transportiert werden muss.
Gut geplant, ist die halbe Miete für eine effiziente Hoflogistik. Agieren statt improvisieren – das muss das Ziel der Unternehmen sein.
Christiaan Carstens, Mitglieder der Leogistics-Geschäftsleitung
Mit „leoPlan“ lassen sich Plan und Echtzeit in Realtime abgleichen. Die Lösung führt einen ständigen Abgleich des Planbedarfs von Kapazitäten mit den zur Verfügung stehenden Kapazitäten durch.
Überflüssige Transporte und Leerfahrten vermeiden
Das integrierte Kapazitätsmanagement von „leoPlan“ ermöglicht es, den richtigen Fahrer einzusetzen, die richtige Zugmaschine, den richtigen Gabelstapler, die richtigen Hänger in ausreichender Anzahl sowie die nötigen Ressourcen zur angeforderten Zeit. Ein weiterer Pluspunkt des Tools ist die Abbildung von Schichteinteilungen, eine rollierende Planungsanpassung basierend auf Echtzeitinformationen, ein kontinuierliches Aufzeigen von möglicherweise vorhandenen Planungskonflikten sowie systemgenerierte Lösungsvorschläge dazu.Nicht zuletzt ist „leoPlan“ ein weiterer Schritt in Richtung der optimalen Auslastung vorhandener Kapazitäten und zur Reduktion von Kohlenstoffdioxid. Manager Carstens: „Ziel muss es sein, mehr mit den vorhandenen Kapazitäten zu transportieren sowie überflüssige Transporte und Leerfahrten zu vermeiden. Hierbei unterstützt unsere Lösung die Unternehmen mit neuen, revolutionären Ansätzen.“
(ID:49566924)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.