Lift-/Umlaufsysteme Liften statt heben

Autor / Redakteur: Sabine Vogel / Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd Maienschein

Aufseiten des Bedienpersonals von Lagerliften oder auch Umlaufsystemen ist in der Regel eine gewisse Gelassenheit spürbar. Doch Investoren und Anlagenbetreibern geht es um weitaus mehr als stressbefreites Wirken in einem sich aufgeräumt präsentierenden Arbeitsumfeld.

Anbieter zum Thema

Die Bedienung der Lagerlifte erfolgt mittels Touchscreen über selbsterklärende Nutzeroberflächen.
Die Bedienung der Lagerlifte erfolgt mittels Touchscreen über selbsterklärende Nutzeroberflächen.
(Bild: SSI Schäfer)

Vereinzelt gibt es sie noch, etwa in Rathäusern meist älterer Bauart: Paternosteraufzüge zum Zweck des vertikalen Personentransports. Dieses Umlaufprinzip liegt auch Lagerliften zugrunde, die allerdings keinen permanenten Blick auf das „Fördergut“ zulassen. Vielmehr handelt es sich um in sich geschlossene Systeme, die praktisch den Lean-Gedanken in der Intralogistik bedienen. Demnach werden Lagerlifte respektive Umlaufsysteme unter anderem als platzsparende Lösung für die Lagerung von Kleinteilen auf Tablaren sowie deren Bereitstellung nach dem Prinzip „Ware-zur-Person“ beworben. Hinzu kommt, dass Laufwege verkürzt werden können. Es spricht also einiges dafür, dass sich die nicht gerade geringen Anschaffungskosten auf Dauer durchaus rechnen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Darauf setzt aktuell auch die Ekato Group am Hauptsitz in Schopfheim. Auf der Logimat 2019 hatte der Rühr- und Mischtechnikspezialist aus dem Schwarzwald den Intralogistikanbieter SSI Schäfer mit der Neustrukturierung des bestehenden Lagers beauftragt. Vorgesehen sind neben einer Regalanlage für Paletten acht Lagerlifte des Typs „Logimat“, die künftig auf etwa 750 m² Lagerfläche Artikel in variierenden Gewichts- und Höhenklassen vorhalten werden. Bereits Ende Juni 2019 soll die neue, teilautomatisierte und an SAP gekoppelte Systemlösung ihren Betrieb aufnehmen.

Prozesssicherheit punktet

Befragt nach den zentralen Vorteilen der Baureihe, deren Name unwillkürlich an die jährlich grüßende Stuttgarter Großveranstaltung erinnert, sagt Felix Lütkebomk, Leiter Produktsektor Dynamische Systeme bei SSI Schäfer: „Unser Lagerlift ,Logimat‘ besticht durch zwei zentrale Merkmale: die ergonomische Bedienung und seine Zuverlässigkeit. Dies ist für unsere Kunden sehr wichtig, denn Zuverlässigkeit bedeutet Prozesssicherheit. Mit dem ,Logimat‘ erreichen sie eine hohe Warenverfügbarkeit und hohe Liefertreue.“ Zudem habe man sich bei dem Design des Lagerlifts auf maximal machbare Robustheit verständigt, indem unter anderem das Antriebssystem mit einer Zahnstange realisiert wurde. Dank eines cleveren Behälterkonzepts könne der Nutzungsgrad des Lagerlifts um bis zu 50 % gesteigert werden. Dieser Aspekt erhöhe die Effizienz und beschleunige die Amortisation des Systems.

Gleichzeitig unterstreicht Lütkebomk, dass auch das durch den demografischen Wandel angetriebene Thema Ergonomie die Verbreitung von Lagerliften begünstigt. So erleichtere etwa die Funktion „LogiTilt“, über die das Tablar angewinkelt wird, die manuelle Entnahme selbst aus 800 mm Tiefe. Bei Investitionsentscheidungen stehe darüber hinaus die Software im Vordergrund. Die damit verbundenen Ansprüche in puncto Prozesssicherheit bediene SSI Schäfer mit „Wamas Logimat“. Über diese eigenentwickelte, mit offenen Schnittstellen versehene Software könne der Lagerlift in nahezu jede andere Systemlandschaft integriert werden. Nach Angaben des Unternehmens wird dabei gegenüber statischen Lagerlösungen bis zu 90 % weniger Fläche benötigt. Wegezeiten könnten um mehr als 70 % reduziert und die Pickleistung dank Automatisierung und ergonomischer Bauweise um über 20 % gesteigert werden.

Software gibt den Takt vor

Auch Dexion führt Lagerlifte im Programm. Der Anbieter aus dem hessischen Laubach adressiert speziell mit der unter dem vielversprechenden Namen „Tornado“ geführten Lösung das Thema „Batch-Picking – fehlerfreies Kommissionieren“. In Verbindung mit dem integrierten Pick-by-Light-System lassen sich bis zu 15 Aufträge zusammenfassen und parallel aus dem Lagerlift entnehmen. Diese werden in Folge den einzelnen Aufträgen zugeführt.

(ID:45860103)