Maßgeschneiderte Sicherheit beim Be- und Entladen von Lastkraftwagen verspricht Expresso Planern und Betreibern von Logistik- und Distributionszentren. Dabei greifen verschiedene Komponenten ineinander – beispielsweise die manuellen und automatischen Varianten des Lkw-Blockiersystems Stop Trucks.
Das vollautomatische Blockiersystem Stop Trucks von Expresso vermeidet, dass ein Lkw während der Umschlagarbeiten unkontrolliert von der Verladeeinheit abrückt.
(Bild: Expresso)
Das Blockiersystem Stop Trucks von Expresso agiert vollautomatisch. Die patentierte Sicherheitslösung folgt den Vorgaben der Berufsgenossenschaft und vermeidet, dass ein Lkw während der Umschlagarbeiten unkontrolliert von der Verladeeinheit abrückt. So lässt sich ausschließen, dass sich zwischen Rampe und Ladefläche ein Spalt auftut, der für Mitarbeiter und Flurförderzeuge zur Sturzfalle wird. Das System passt zu allen Lkw-Typen bis 40 Tonnen und kann vor jeder Verladeeinheit angebracht werden.
Vor allem dort, wo man sich dafür entscheidet, unsere Sicherheitssysteme als Komplettlösung zu integrieren, sinken die Unfallzahlen rapide.
Oliver Stauch-Vaupel, Geschäftsbereichsleiter Expresso
Stop Trucks besteht aus zwei bodengeführten Einfahrhilfen und einem sensorgesteuerten Blockierarm in einem Stahlgehäuse. Der Blockierarm detektiert automatisch die Radgrößen, fährt seitwärts aus, legt sich vor einen Hinterreifen des Lkw und lässt seine Haltekraft auf Höhe der Radachse wirken. Die Schutzbleche werden nicht berührt. Stop Trucks kann von einem Mitarbeiter an der Verladeeinheit oder vom Lkw-Fahrer aktiviert werden. Das System lässt sich um einen Fingersensor oder eine RFID Card ergänzen. Zudem kann es mit der neuen Zugangskontrolle STL EVO kombiniert werden, um zu vermeiden, dass Wechselbrücken von Toren oder Rampen abgezogen werden, obgleich das Be- und Entladen noch nicht beendet ist.
Weitere Effizienzpotenziale heben
In Europa inzwischen über 1.000 Mal verbaut ist die Kombination zwischen Stop Trucks und Stop Bodies, merkt Expresso an. Über den Sicherheitsaspekt hinaus ermöglicht das Kombisystem die Doppelnutzung von Verladeeinheit und Toren: Stop Trucks tritt in Aktion, sobald ein Lkw be- oder entladen wird; Stop Bodies kommt dagegen bei Wechselbrücken zum Einsatz.
Damit Betreiber von Logistik- und Distributionszentren ihren Logistikprozessen weitere Effizienzpotenziale entlocken können, hat Expresso die Digitalisierung verschiedener Prozessstufen nach Industrie-4.0-Kriterien ins Visier genommen. Man entwickelt beispielsweise an einem virtuellen Cockpit, dessen Funktionen eine vorausschauende Planung, ein Tracking und eine Voranmeldung der Lkw unterstützen. Dabei geht es etwa um die automatische Nummernschilderkennung, eine automatische Torzuweisung, die vollautomatische Lkw- und Wechselbrückenblockade, eine integrierte Palettenzählung oder die Dokumentation der Ladungssicherung mit Anbindung an die EDV der Unternehmen.
(ID:49672930)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.