Alternative Antriebe LNG-Förderung für Meyer Logistik
Die Ludwig Meyer GmbH & Co. KG erhält eine Förderung zur Anschaffung von 20 neuen Sattelzugmaschinen mit Flüssigerdgas-Antrieb (LNG) vom Typ Iveco Stralis NP. Staatssekretär im BMVI Rainer Bomba überreichte jetzt den Zuwendungsbescheid.
Anbieter zum Thema

Der im hessischen Friedrichsdorf beheimatete Lebensmittellogistiker Meyer Logistik wird die LNG-Lkw für Frischelogistik und Lebensmitteldistribution im Raum Berlin einsetzen, wie es heißt. Zudem koordiniert Meyer Logistik den Bau einer öffentlichen LNG-Tankstelle am östlichen Berliner Ring. Meyer Logistik ist ein Pionier im Bereich alternative Antriebe bei Nutzfahrzeugen und setzt neben Lkw mit CNG (komprimiertes Erdgas) beispielsweise zwei rein elektrische 18-t-Lkw für die Belieferung im Berliner Nahverkehr ein.
Wichtiger Pilot für LNG-Einsatz in Deutschland
„Flüssigerdgas entwickelt sich auch im schweren Straßengüterverkehr zu einer ernstzunehmenden Alternative zum Diesel. Die Anschaffungskosten für LNG-Fahrzeuge sind allerdings noch vergleichsweise hoch und die entsprechende Tankstelleninfrastruktur befindet sich noch im Aufbau“, erklärt Staatssekretär Bomba. „Deshalb fördern wir Demonstrationsprojekte wie das von Meyer Logistik. Mit den gut 360.000 Euro bezuschusst das Bundesverkehrsministerium die Anschaffung von 20 schweren LNG-Lkw, die die Grundlage für die Realisierung einer öffentlich zugänglichen LNG-Tankstelle in Berlin darstellen“, so der Spitzenpolitiker.
„Mit dem Projekt wollen wir außerdem die Umweltbilanz der Fahrzeuge in der Praxis untersuchen. Nach vorläufigen Berechnungen des Unternehmens können in fünf Jahren pro Lkw rund 50.000 kg CO2 eingespart werden. Meyer Logistik leistet mit diesem Pilotprojekt einen wichtigen Beitrag dazu, den alternativen Kraftstoff LNG auch in Deutschland voranzubringen. Ich hoffe auf zahlreiche Nachahmer“, so Bomba weiter.
Eignung sowohl im Stadt- als auch im Fernverkehr
Durch den Bau einer öffentlich zugänglichen LNG-Tankstelle, mit dem Meyer Logistik die Liqvis GmbH beauftragt hat, wird der Kraftstoff zudem für weitere Akteure verfügbar. Alternative Antriebstechnologien spielen laut Aktionsplan Güterverkehr und Logistik des BMVI eine Schlüsselrolle zur weiteren CO2-Reduktion im Verkehrssektor. Meyer-Logistik-Geschäftsführer Matthias Strehl: „Der Einsatz alternativer Antriebe ist ein wichtiger Baustein unserer unternehmerischen Zukunftssicherung. Als Entwicklungspartner der Nutzfahrzeugindustrie testen wir regelmäßig innovative Antriebskonzepte in der Praxis, um gemeinsam mit unseren Partnern eine echte Alternative zu Diesel-Lkw zu finden.“ Dazu müssen die Fahrzeuge ihre betriebswirtschaftliche Leistungsfähgikeit unter Beweis stellen.
„Unser Ziel ist es, die Antriebstechnologie der Zukunft rechtzeitig einzusetzen und von den dabei gemachten Erfahrungen langfristig zu profizieren“, so Strehl weiter. Die neuen Iveco-LNG-Lkw mit einem lärm- und emissionsarmen Antrieb eignen sich sowohl für den Einsatz in Stadtzentren als auch für den Fernverkehr. Mit einem 400 PS starken Motor und einer Reichweite von 1500 km sind sie ebenso leistungsstark wie ihre Diesel-Pendants bei niedrigeren Treibstoffkosten und geringerem Schadstoff- und Treibhausgasausstoß.
(ID:44185373)