ECITL 2014 Logistik und IT wachsen zusammen

Redakteur: M. A. Benedikt Hofmann

Die 7. Europäische Konferenz zum Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Transportlogistik – 7th European Conference on ICT for Transport Logistics (ECITL 2014) hat einmal mehr die Bedeutung von IT für die Logistik unterstrichen.

Anbieter zum Thema

Von links nach rechts: Chang Yoon Seok, Korea Aerospace University, Prof. Uwe Clausen, Institutsleiter am Fraunhofer IML, Dr. Günther Horzetzky, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium NRW, Thorsten Hülsmann, Geschäftsführer Effizienzcluster Management GmbH, und Dr. Jens Schumacher, FH Vorarlberg.
Von links nach rechts: Chang Yoon Seok, Korea Aerospace University, Prof. Uwe Clausen, Institutsleiter am Fraunhofer IML, Dr. Günther Horzetzky, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium NRW, Thorsten Hülsmann, Geschäftsführer Effizienzcluster Management GmbH, und Dr. Jens Schumacher, FH Vorarlberg.
(Bild: Effizienzcluster Logistik Ruhr)

Auf der Konferenz, die vom 5. bis 7. November 2014 in Dortmund stattfand, verdeutlichten Wissenschaftler und Experten aus der Praxis, welche Möglichkeiten und Chancen der Einsatz intelligenter Software heute und in Zukunft bietet. Die mehr als 100 Referenten und Teilnehmer kamen aus insgesamt 20 Ländern. Organisiert wurde das Event vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und dem Effizienzcluster Logistik Ruhr. Das Thema der diesjährigen Konferenz hat sowohl für das Fraunhofer IML als auch für den Effizienzcluster Logistik Ruhr eine hohe Priorität. IT spielt in der Logistik eine immer größere Rolle und auch für die IT gehört die Logistik zu den wichtigsten Anwendungsbranchen.

Erhebliche Effizienzsteigerungen in Supply Chains

„Die intelligente Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) und neuen Softwarelösungen ermöglicht bereits heute spannende Formen der Organisation, Kooperation und Kollaboration, die für erhebliche Effizienzsteigerungen in Supply Chains und bei den beteiligten Unternehmen sorgen. Gerade in der Transportlogistik sind diese Entwicklungen von besonderer Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft“, so Prof. Dr. Uwe Clausen vom Fraunhofer IML. „Zahlreiche zukunftsweisende Entwicklungen, die auf der ECITL vorgestellt wurden, werden die Möglichkeiten der Informationsbereitstellung und -vernetzung weiter beschleunigen.“ Dies gelte insbesondere auch für eine nachhaltige bzw. grüne Logistik sowie für mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit in der Transportlogistik.

Experten der Europäischen Kommission zu Gast

Thorsten Hülsmann, Geschäftsführer der Effizienzcluster Management GmbH, verwies darauf, dass Logistik und IT im Cluster zu „hybriden Dienstleistungen“ zusammenwachsen: „Wir haben die Bedeutung von Software und modernen IuK-Technologien für die Logistik bereits früh erkannt und unsere Forschungsprojekte daran ausgerichtet. Der Großteil unserer aktuell 40 Verbund- und assoziierten Forschungsprojekte basiert auf dem Einsatz intelligenter IuK-Technologien und neuer Softwarelösungen – auch in der Transportlogistik.“ Zu den Referenten der ECITL gehörten auch Mitglieder der Europäischen Kommission. So verwies Fleur Breuillin von der DG Move in einer Session zur Zukunft der Logistik auf die Bedeutung von E-Freight für mehr Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistik, Wolfgang Höfs, Gruppenleiter „Strategische Planung und Kommunikation“, widmete sich in seinem Beitrag der Logistik in der digitalisierten Wirtschaft und Gesellschaft.

Best paper-Award geht nach Finnland

Den hohen wissenschaftlichen Anspruch der ECITL 2014 sollte die Vergabe des Best paper-Awards unterstreichen: Eetu Pilli-Sihvola vom VTT Technical Research Centre of Finland in Espoo erhielt die Auszeichnung für seinen Vortrag zum Thema „Decentralized Approach to Logistics Execution Monitoring in Multi-actor Network“.

(ID:43065021)