Cemat 2016 Mehr Transparenz bei der Bereifung

Redakteur: M. A. Benedikt Hofmann

Auf der diesjährigen Cemat zeigt der Automobilzulieferer Continental Lösungen aus seinem umfassenden Portfolio für Intralogistik-Anwendungen. Zu den Highlights am gemeinsamen Messestand des Geschäftsbereiches Continental Commercial Specialty Tires (CST) und der Division Contitech zählen innovative maßgeschneiderte Reifen-, Antriebs- und Fluidlösungen.

Anbieter zum Thema

Das handliche Scan-Messgerät („Handheld“) ermöglicht Flottenmanagern, Luftdruck und Tempera-tur der Reifen des kompletten Fuhrparks von außen in kürzester Zeit zu erfassen.
Das handliche Scan-Messgerät („Handheld“) ermöglicht Flottenmanagern, Luftdruck und Tempera-tur der Reifen des kompletten Fuhrparks von außen in kürzester Zeit zu erfassen.
(Bild: Continental)

Unter dem Motto „Tire Intelligence“ präsentiert Continental CST zwei smarte Lösungen, die für alle Fahrzeugtypen in der Intralogistik einsetzbar sind: das Reifendruck-Kontrollsystem Conti-Pressure-Check und das Telematik-System Conti-Flexbox. Sie sollen Fahrer und Flottenmanager befähigen, Flotten effizienter, sicherer und umweltfreundlicher zu managen. Conti-Pressure-Check misst kontinuierlich Luftdruck und Temperatur der Reifen über Sensoren im Reifeninneren, die mit einer Gummihalterung an die Innenseite der Reifenlauffläche geklebt sind und somit eine hohe Datengenauigkeit gewährleisten. Die Werte werden per Funk an eine zentrale Steuerungseinheit gesendet und an ein Display im Fahrerhaus übermittelt. Der Fahrer hat so immer alle Reifen im Blick – auch während der Fahrt. Verändern sich die Werte durch schleichenden Luftdruckverlust oder Reifendefekte, wird er durch einen Alarmton gewarnt. Durch diese frühzeitige Warnung werden das Material geschont, Reifenschäden vorgebeugt und damit Stillstandzeiten minimiert, so Continental. Der Rollwiderstand wird zudem durch den richtigen Reifendruck reduziert: Das spart Kraftstoff, vermindert die CO2-Emmissionen und erhöht die Laufleistung der Reifen. Besonders praktisch: Mit einem neuen handlichen Scan-Messgerät, dem sogenannten Handheld, kann der Flottenmanager Luftdruck und Temperatur der Reifen des kompletten Fuhrparks nun auch von außen in kürzester Zeit erfassen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Ergänzt werden kann CPC zukünftig durch die Telematik-Lösung Conti-Flexbox, die ab 2017 verfügbar sein wird. Sie wird die Sammlung, Bereitstellung und Übertragung von reifenbezogenen Daten an einen zentralen Server ermöglichen. Über WLAN oder GSM ist eine Übertragung aller Werte an den Server zur Analyse und Aufbereitung vorgesehen. Auch eine Weiterleitung an mobile Endgeräte sowie an das Display im Fahrerhaus ist geplant. Die Flexbox-Technologie können Besucher anhand eines Versuchsaufbaus hautnah auf der Cemat erleben.

Reifenprodukte für unterschiedliche Industriebereiche

Von der Chemie- bis zur Lebensmittelindustrie: Im Bereich Material Handling bietet Continental CST ein breites Produktportfolio aus Voll- und Luftreifen, das auf die Bedürfnisse und Gegebenheiten des jeweiligen Anwendungsgebiets eingeht und damit Kosteneinsparungen ermöglichen soll. Im Segment der Luftreifen hat das Unternehmen den Tractor-Master sowie den Conti RT20 im Gepäck. Der Tractor-Master wird ab Mai 2016 in der neuen Reifengröße 280/75 R 22.5 verfügbar sein. Der Reifen, der vor allem an Zugmaschinen und Trailer-Anwendungen in Häfen zum Einsatz kommt, zeichnet sich durch seine Traktion, eine abriebfeste Laufflächenmischung und eine hohe Laufleistung aus. Für Gabelstapler ist der Conti RT20 geeignet: Er soll vor allem bei der Standfestigkeit und Widerstandsfähigkeit sowie bei Komfort und Traktion auch auf weichen und unebenen Untergründen punkten.

Im Vollreifensegment präsentiert Continental CST den CS20 und den SC20 Mileage+. Ausgestattet mit Doppel-L Profil und geschlossener Schulter bietet der CS20 den Unternehmen zufolge eine hohe Laufruhe, gute Traktion und hervorragende Seitenführungskräfte. Dies führt zu einem hohen Fahrkomfort und geringen Betriebskosten. Der SC20 Mileage+ besitzt dank Gummimischung mit kurzen Schwefelbrücken ein sehr gutes Abriebverhalten, maximale Widerstandsfähigkeit gegen Einstiche oder Schnitte und insgesamt eine verbesserte Kilometerlaufleistung. Mit dem runderneuerten Vollgummireifen Conti Life-Cycle stellt das Unternehmen eine weitere Besonderheit aus dem Portfolio aus.

Maßgeschneiderte Antriebs- und Fluidlösungen

Mit dem weiterentwickelten Synchrodrive Zahnriemen für den Hubantrieb von Regalbediengeräten in Hochregallagern sind noch höhere Palettengewichte, größere Beschleunigungen und Hubhöhen von 30 m und mehr möglich. Erreicht wird dies mit einem Abstand von 20 statt bisher 14 mm zwischen den Zähnen. Bei sehr hohen Hubhöhen weist der Hochleistungsriemen eine proportional geringere Dehnung auf – ein Vorteil für die Leistungskennzahl der Systeme. Bis zu 5 t können mit dem Synchrodrive HTD 20M gehoben werden. Der Riemen ist besonders langlebig, wartungsarm und kommt ohne Schmierung aus. Mit dem Polyurethan-Flachriemen Polyflat bietet Contitech eine weitere Lösung für den wartungsfreien Antrieb in Hubsystemen.

Außerdem zeigt Contitech viele Anwendungsbeispiele von Schlauchkomponenten bis zum komplexen Leitungssystem mit umfassender Material- und Verfahrenskompetenz innerhalb der Intralogistikbranche. Moderne CNC-Biegemaschinen und Messeinrichtungen ermöglichen es, die Produkte genau auf den jeweiligen Anwendungsfall zuzuschneiden und die beste Kundenlösung zu finden.

Continental AG, Halle 25, Stand L11

(ID:44036984)