Lagerlogistik mit System Meta optimiert den Materialfluss im neuen Vierol-Logistikzentrum

Quelle: Pressemitteilung von Meta

Anbieter zum Thema

In Rastede hat die Vierol AG ein neues Logistikzentrum in Betrieb. Wichtige Komponenten für die Regal- und Fördertechnik stammen dabei von Meta-Regalbau sowie von Förster & Krause.

Im neuen Logistikzentrum bei der Vierol AG optimieren Systeme von Meta jetzt den Warenfluss. Hier erfahren Sie noch mehr Details über dieses Logistikprojekt.
Im neuen Logistikzentrum bei der Vierol AG optimieren Systeme von Meta jetzt den Warenfluss. Hier erfahren Sie noch mehr Details über dieses Logistikprojekt.
(Bild: Meta)

Die Vierol AG ist ein global agierender Spezialist für elektronische Bauteile und für das Motormanagement im Kraftfahrzeugbereich. Über 50.000 hochwertige Fahrzeugteile werden dabei in 125 Länder geliefert. Das Produktportfolio von Vierol reicht vom hochwertigen Ventil bis zum Zahnriemen. Ein Schlüssel zum Erfolg ist die schnelle Reaktionsfähigkeit auf Bestellungen. Empfänger in Europa warten kaum 48 Stunden auf die Ware. Weil Vierol stetig wächst, musste jetzt ein neues Logistikzentrum in Rastede her, das mit der richtigen Ausstattung die rasche Belieferung garantiert. Die Meta-Regalbau-Experten betonen, dass sie, sowie das Unternehmen Förster & Krause, mit dem entsprechenden Regal- respektive Fördertechnik-Know-how überzeugen konnten, beim Projekt dabei zu sein.

Beeindruckende Zahlen fordern die Regaltechnik heraus

Vierol investierte rund 20 Millionen Euro in das neue Logistikzentrum, das nach rund einem Jahr Bauzeit in Betrieb genommen werden konnte. Ein Palettenhochregallager, ein speziell entwickeltes Stollenlager und eine 5-geschossige Fachboden-Regalanlage hat dafür der Lagertechnikexperte Meta-Regalbau installiert, wie es weiter heißt. Die voll automatisierte und integrierte Fördertechnik lieferte Förster & Krause. Beide Spezialisten ergänzten sich bei den vielfältigen Anforderungen für dieses umfangreiche Projekt mit Kreativität und Erfahrungen. Das erklärte Ziel war, den Warenfluss bei Vierol so gut wie möglich zu optimieren.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Was Meta-Regalbau angeht, so lauteten die Herausforderungen so:

  • Installierung von rund 12.600 Palettenstellplätzen im Palettenhochregal;
  • Knapp 1.000 Lagerplätze mit Zusatzebene galt es im Stollenlager unterzubringen. Die Kommissionierung sollte von der Palette aus klappen;
  • In der 5-geschossigen Fachboden-Regalanlage waren über 91.000 Lagerplätze bereitzustellen.

Doch Meta hat Erfahrung und so griff man auf das Konzept des Regalsystems Meta-Multipal zurück, um es als Basis zu nutzen. Das Resultat ist ein Schmalganglager mit den geforderten 12.600 Palettenstellplätzen. Das System wird außerdem von Kragarmregalen des Typs Meta-Multistrong ergänzt, die als Pufferspeicher dienen, wie Meta erklärt. Paletten, die einzulagern sind, würden dort durch den Wareneingang bereitgestellt.

Paletten, die direkt zur Kommissionierung bereitzustellen sind, werden in das Stollenlager verfrachtet, heißt es weiter. Ein von Meta zum Patent angemeldetes Schleusensystem macht es möglich. Es fuße ebenso auf dem Meta-Multipal-Konzept. So konnten die knapp 1.000 Lager- beziehungsweise Kommissionierplätze geschaffen werden, wobei jeder Platz mit einer Fachbodenebene für zusätzliche Lagerfläche ergänzt wurde. Autonome Schmalgangstapler betreiben dabei sowohl das Stollenlager als auch das Palettenhochregal.

(ID:48526360)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung