Logistik-Software Minutenschnell Lkw-Einsätze planen
Die Software „Vehicle Scheduling and Routing Suite“, ein Modul der SAP-Business-Suite, erlaubt es, die kostengünstigsten Lkw-Routen zu berechnen, dabei Lieferungen zu Fahrzeugen zuzuweisen, Ladevorgaben zu berücksichtigen und Umladezeiten einzuplanen. Die Software basiert auf einem evolutionären Algorithmus, der die Prinzipien biologischer Evolution im Computer nachbildet.
Anbieter zum Thema

Speditionen optimieren die Transportpläne für ihre Fahrzeuge und damit ihre Kosten mithilfe von spezieller Software. Das Ermitteln der optimalen Routen erfordert allerdings hohe Rechenleistung. Auf Einkernrechnern kann dies mehrere Stunden dauern. Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben nun eine gängige sequenzielle Transportplanungssoftware parallelisiert. Die Parallelisierung auf einem Mehrkernrechner mit 24 Kernen verkürzte die typische Optimierungszeit für reale Daten durchschnittlich von 1,5 h auf 5 min.
Parallelisierte Software steigert Leistung
Multicore-Systeme, die mehrere Prozessorkerne auf einem Chip vereinen, ermöglichen es, Aufgaben parallel zu bearbeiten. So lassen sich Rechenleistung und -geschwindigkeit deutlich steigern. Um dieses Potenzial voll auszuschöpfen, muss sequenzielle Software, die Aufgaben nacheinander auf einem Prozessorkern abarbeitet, allerdings umgeschrieben, das heißt parallelisiert werden.
Die Parallelisierung einer kommerziellen SAP-Anwendung zur Speditionsplanung ist den Informatikern Markus Hossner, Dr. Victor Pankratius und Prof. Walter F. Tichy am KIT gelungen. In der Zeitschrift „it – Information Technology“ stellen die Forscher die verschiedenen aktuellen Parallelisierungsansätze vor.
Kostengünstigste Routen werden berechnet
Bei der Software „Vehicle Scheduling and Routing Optimizer“ handelt es sich um ein Modul der SAP-Business-Suite. Sie dient dazu, die kostengünstigsten Routen zu berechnen, dabei Lieferungen zu Fahrzeugen zuzuweisen, Ladevorgaben zu berücksichtigen und Umladezeiten einzuplanen.
(ID:31743300)