Vahle hat am 28. Juni 2019 mit der Inbetriebnahme eines neuen Warenflusssystems die Modernisierung ihres Lagers am Unternehmenssitz in Kamen bei Dortmund abgeschlossen.
Einweihung des AKL: (v. l.) Mirko Becker, Projektleiter Jungheinrich, Achim Dries, CEO von Vahle, Joachim Krieger, Beiratsvorsitzender beiGroup, Elke Kappen, Bürgermeisterin von Kamen, Uwe Dieckmann, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender bei Vahle, Kathrin Bacht, Gesellschafterin bei Vahle und Rüdiger Kuhn, Leiter Logistik bei Vahle.
(Bild: Vahle)
Das Herzstück der Modernisierung ist laut Vahle ein automatisiertes Kleinteilelager (AKL) mit 7314 Stellplätzen. Dort können Behälter in den Abmessungen 600 mm × 400 mm und 300 mm × 400 mm doppel- beziehungsweise vierfachtief eingelagert werden. Die verwendeten Regalbediengeräte (RGB) von Jungheinrich haben eine Fahrgeschwindigkeit von bis zu 6 m/s. „Mit der Inbetriebnahme ist Vahle das weltweit erste Unternehmen, das das von Jungheinrich 2018 vorgestellte Regalbediengerät STC zum Einsatz bringt“, sagt Jürgen Wagenknecht, Projektleiter bei Jungheinrich. Das System setzt auf das Fahrverhalten abgestimmte Energiepuffer ein. Diese sogenannten „Super-Caps“ speichern Bremsenergie und geben sie bei Beschleunigungsvorgängen an das Antriebssystem der Geräte ab. So könne der Energiebedarf und die Anschlussleistung der Geräte um bis zu 25 % gesenkt werden.
Hohe Investments geplant
Um die RGB mit Strom zu versorgen, wird ein Stromschienensystem vom Typ „vConductor-VKS-6“ aus der eigenen Produktion verwendet. „Auf diese Weise sichern wir nicht nur die Leistungsfähigkeit unseres AKL, sondern ermöglichen es unseren Kunden, sich das Stromschienensystem live im Betrieb anzusehen“, erklärt Achim Dries, Geschäftsführer von Vahle. Ein innovatives Fahrschienen-Design und der im Mast integrierte Antrieb der Regalbediengeräte ermöglichen eine effiziente Raumausnutzung.
Bildergalerie
Zusätzlich wurden ein Breitganglager, Kragarmregale für Langgüter und Durchlaufregale errichtet. Um neben der Lagerkapazität auch die Kapazität der Kommissionierung und der Versandlogistik zu erhöhen, wurde noch eine „Pick-to-Light“-Anlage im Verbund mit einem Durchlaufregal für bis zu 600 Schnelldreh-Komponenten installiert. Durch die Modernisierung wird die Logistikfläche am Unternehmensstandort in Kamen auf 3500 m² fast verdoppelt. Die Projektkosten beliefen sich auf 2,5 Mio. Euro. „Mit dieser Investition schaffen wir die Grundlage, um sämtliche der Produktion vor- und nachgelagerten Prozesse nachhaltig zu optimieren“, so Dries. Der Anbieter für mobile Industrieanwendungen plant in den nächsten Jahren noch etwa 20 Mio. Euro in den Standort Kamen zu investieren.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.