Überraschende Ergebnisse in der aktuellen Miebach-Studie: Die Mehrheit der international befragten Unternehmen verlagert ihre Produktion derzeit in absatzmarktnahe Nachbarländer. Nearshoring überholt Offshoring.
Hauptgründe, die Produktion in die Nähe der Absatzmärkte zu verlagern sind verbesserte Lieferzeiten, die Senkung von Personal- und Produktionskosten und die Erhöhung der Produktqualität.
(Bild: Pixabay, SD-Pictures)
Der neue Trend in der Produktion heißt Nearshoring. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Miebach Consulting GmbH aus Frankfurt. 51 % der befragten Betriebe aus unterschiedlichen Ländern geben an, dass sie ihre Produktionsanlagen zunehmend wieder in die Nähe ihrer Absatzmärkte rücken. 26 % der Teilnehmer sehen Nearshoring in hohem Maße als wichtigen Zukunftstrend. Bernd Müller-Dauppert, Mitglied der Geschäftsleitung bei Miebach Consulting, fasst die Ergebnisse der Befragung zusammen: "Moderne Produktionsmethoden ermöglichen eine stärkere Kundenorientierung und liefern einen Wettbewerbsvorteil, wenn die Standortstrategie stimmt. Hier wird Near- und Onshoring für Unternehmen immer wichtiger." Für den Konsumenten könnte das verbesserte Serviceleistungen und hochwertigere Produkte bedeuten.
Herausforderungen an die Supply Chain
Der Wettbewerbsvorteil durch Near- und Onshoring wird vor allem durch Automatisierung und Digitalisierung begünstigt. Supply Chains werden durch die Verlagerung von Produktionsstätten jedoch deutlich komplexer. Bisherige Offshoring-Standorte werden durch Nearshoring-Standorte nicht abgelöst, sondern ergänzt. Einen Grund dafür sieht die Studie in den steigenden Erwartungen der Kunden an Services und Produktqualität. Gleichzeitig müssten Unternehmen dem steigenden Kostendruck und der internationalen Konkurrenz standhalten. Dieser Balanceakt sei nur durch eine integrierte Betrachtung von Supply-Chain- und Produktionsnetzwerken realisierbar.
International unterschiedliche Trends
Insgesamt nahmen an der Studie 127 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und mit verschiedenen Umsatzklassen teil. Die Befragten stammen zu 1/3 aus Amerika und zu 2/3 aus Europa. Ihre Motivation, eine Nearshoring-Strategie ins Geschäftsmodell zu integrieren, begründeten die Studienteilnehmer zuvorderst mit der Optimierung von Lieferzeiten. Der Befragung zufolge wird die Nahverlagerung von Produktionsstätten an Absatzmärkte vor allem in Europa stark an Bedeutung gewinnen. Wohl nicht zuletzt durch die protektionistische Politik des US-Präsidenten erwartet man für Amerika hingegen vor allem Onshoring-Modelle, also die Verlagerung der Produktion ins eigene Land. Offshoring bleibe weiterhin für den asiatischen Raum interessant.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.