Hebetechnik Neuer Elektroseilzug ermöglicht feinfühliges Heben und Senken

Von Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd Maienschein Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Zasche stellt seinen neue Elektroseilzug-Serie Z-RE vor. Die auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung ausgelegte Hebehilfe ermöglich es dem Bediener, Lasten mit großer Feinfühligkeit zu positionieren und unterstützt ihn bei komplexen Montageaufgaben.

Mithilfe des Elektroseilzugs Z-RE von Zasche können Nutzer hohe Taktzeiten bei längerer Betriebsdauer und greingeren Wartungskosten erreichen.
Mithilfe des Elektroseilzugs Z-RE von Zasche können Nutzer hohe Taktzeiten bei längerer Betriebsdauer und greingeren Wartungskosten erreichen.
(Bild: Zasche)

Mit vier Nutzlast-Varianten (60, 80, 100 und 250 Kilogramm) verfügt die neue Elektroseilzug-Serie Z-RE von Zasche über eine Hubhöhe von 2.000 Millimeter bei einer Hubgeschwindigkeit von bis zu 24 Metern pro Minute. Der Anbieter hebt hervor, dass sich sein Z-RE „im Gegensatz zu herkömmlichen Kettenzügen nahtlos in Gelenkarme integrieren lässt“. Dank dieser Plug-and-play-Funktionslität sei keine Hochspannungsversorgung notwendig.

Der leistungsstarke, vielseitiger Seilzug, der sich für eine Vielzahl von Hebeanwendungen eignet, ist mit einer Schnellwechselkupplung am Bediengriff ausgestattet. Diese ermöglicht einen schnellen Wechsel von Lastaufnahmemittel und bietet eine stufenlose Geschwindigkeitsregelung, die eine präzise Handhabung der Last sowie schnelle Hebe- und Senkbewegungen für mehr Effizienz ermöglicht. Die stufenlose Auf-/Ab-Funktion des Z-RE bietet Endbenutzern eine präzise Kontrolle für die Handhabung von Lasten.

Der Z-RE ist unsere Lösung für die steigende Nachfrage nach Gerätequalität und Langlebigkeit bei geringeren Kosten. Endbenutzer können damit hohe Taktzeiten und geringere Wartungskosten bei längere Betriebsdauer erwarten.

Erwin Wagner, Geschäftsführer

Einige technische Spezifikationen der Elektroseilzug-Serie Z-RE:

  • Versorgungsspannung: 220 bis 230 Volt;
  • Frequenz: 50 bis 60 Hz;
  • Triebwerkgruppe FEM/DIN 15020 bis 4m/M7;
  • Einschaltdauer: > 90 Prozent;
  • Gewicht: < 30 Kilogramm;
  • Temperaturbereich: 0 bis 40 Grad Celsius.

Wie Zasche mitteilt, steht bei der Benutzung seiner Geräte immer die Sicherheit der Anwender im Vordergrund: mit einer automatischen Abschaltung in den Endlagen und einem elektronischen Überlastbegrenzer, der das Hubwerk sofort erkennt und abschaltet. Darüber hinaus verfügt es über eine integrierte elektronische Steuerung, Motortemperaturüberwachung und Diagnoseunterstützung, was die Wartungs- und Fehlerbehebungsprozesse vereinfache, wie es weiter heißt. Darüber hinaus wird der kettenbedingte Polygoneffekt eliminiert.

(ID:49669694)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung