Zasche stellt seinen neue Elektroseilzug-Serie Z-RE vor. Die auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung ausgelegte Hebehilfe ermöglich es dem Bediener, Lasten mit großer Feinfühligkeit zu positionieren und unterstützt ihn bei komplexen Montageaufgaben.
Mithilfe des Elektroseilzugs Z-RE von Zasche können Nutzer hohe Taktzeiten bei längerer Betriebsdauer und greingeren Wartungskosten erreichen.
(Bild: Zasche)
Mit vier Nutzlast-Varianten (60, 80, 100 und 250 Kilogramm) verfügt die neue Elektroseilzug-Serie Z-RE von Zasche über eine Hubhöhe von 2.000 Millimeter bei einer Hubgeschwindigkeit von bis zu 24 Metern pro Minute. Der Anbieter hebt hervor, dass sich sein Z-RE „im Gegensatz zu herkömmlichen Kettenzügen nahtlos in Gelenkarme integrieren lässt“. Dank dieser Plug-and-play-Funktionslität sei keine Hochspannungsversorgung notwendig.
Der leistungsstarke, vielseitiger Seilzug, der sich für eine Vielzahl von Hebeanwendungen eignet, ist mit einer Schnellwechselkupplung am Bediengriff ausgestattet. Diese ermöglicht einen schnellen Wechsel von Lastaufnahmemittel und bietet eine stufenlose Geschwindigkeitsregelung, die eine präzise Handhabung der Last sowie schnelle Hebe- und Senkbewegungen für mehr Effizienz ermöglicht. Die stufenlose Auf-/Ab-Funktion des Z-RE bietet Endbenutzern eine präzise Kontrolle für die Handhabung von Lasten.
Der Z-RE ist unsere Lösung für die steigende Nachfrage nach Gerätequalität und Langlebigkeit bei geringeren Kosten. Endbenutzer können damit hohe Taktzeiten und geringere Wartungskosten bei längere Betriebsdauer erwarten.
Erwin Wagner, Geschäftsführer
Einige technische Spezifikationen der Elektroseilzug-Serie Z-RE:
Versorgungsspannung: 220 bis 230 Volt;
Frequenz: 50 bis 60 Hz;
Triebwerkgruppe FEM/DIN 15020 bis 4m/M7;
Einschaltdauer: > 90 Prozent;
Gewicht: < 30 Kilogramm;
Temperaturbereich: 0 bis 40 Grad Celsius.
Wie Zasche mitteilt, steht bei der Benutzung seiner Geräte immer die Sicherheit der Anwender im Vordergrund: mit einer automatischen Abschaltung in den Endlagen und einem elektronischen Überlastbegrenzer, der das Hubwerk sofort erkennt und abschaltet. Darüber hinaus verfügt es über eine integrierte elektronische Steuerung, Motortemperaturüberwachung und Diagnoseunterstützung, was die Wartungs- und Fehlerbehebungsprozesse vereinfache, wie es weiter heißt. Darüber hinaus wird der kettenbedingte Polygoneffekt eliminiert.
(ID:49669694)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.