Der sogenannte Artcube der Lufthansa Cargo steht für eine sichere und fachgerechte Lagerung von Kunstwerken beim Luftfrachttransport. Hier mehr dazu.
Das ist der sogenannte Artcube der Lufthansa Cargo. In ihm können Kunstgegenstände „artgerecht“ für den Lufttransport aufbewahrt werden. Er markiert ein weiteres Glied in einer längerfristigen Modernisierungskette des Unternehmens. Hier mehr Details.
(Bild: Lufthansa Cargo)
Lufthansa Cargo hat gestern das neue Kunstlager am Hub Frankfurt eröffnet, wie es heißt. Das Luftfrachtunternehmen setze damit den begonnenen Weg zur Modernisierung seines größten Luftfrachthubs weiter fort. Auf rund 155 Quadratmetern Fläche bietet der Artcube im Lufthansa Cargo Center nun doppelt so viel Platz für eine adäquate Lagerung wertvoller Kunstwerke aller Art, erklären die Spezialisten.
Wie es weiter heißt, verbindet der auch optisch ansprechende Artcube effiziente Handlingprozesse mit höchsten Sicherheitsfeatures. Dadurch könne man den besonderen Anforderungen der sensiblen Kunstobjekte nicht nur gerecht werden, sondern auch maßgeschneiderte Lagersituationen für Kunstwerke und Exponate im Hub anbieten. Kuratoren und Kunstsammler dürften sich freuen.
Heiz- und Kühlsystem sorgt fürs passende Kunst-Klima
Sensible Fracht genießt im technisch gut ausgestatteten Speziallager, in dem über ein Lüftungssystem mit Heiz- und Kühlfunktion eine gezielte Temperaturführung möglich ist, die besten Bedingungen, erklärt Lufthansa Cargo. Vertikal angebrachte Fensterbänder an der Fassade erlauben dabei eine natürliche Belichtung, welche durch ein unterstützendes Beleuchtungssystem optimiert wird. Speziell geschultes Handlingpersonal sorge für optimal abgestimmte Prozesse. Der Zugang zum Speziallager wird durch eine effektive Sicherheitstechnik geregelt und überwacht. Als zusätzlichen Service gebe es auch die Möglichkeit, eine individuelle Begleitung von Kunstsendungen, insbesondere am Boden, zu buchen.
Lufthansa Cargo liegt im Modernisierungsfieber
Regelmäßig würden durch den „Frachtkranich“, wie sich Lufthansa Cargo selbst bezeichnet, wertvolle und berühmte Kunstwerke bedeutender Könner zu bekannten Ausstellungen auf der ganzen Welt geflogen. Mit dem Produktangebot „Vulnerables“ habe Lufthansa Cargo deshalb eine spezielle Transportmöglichkeit auf die Bedürfnisse der Kunstbranche zugeschnitten. Das Unternehmen garantiert nach eigenen Angaben die Sicherheit, die professionelle Abfertigung und eine lückenlose Überwachung für die Kunstlogistik.
Der Neubau des Kunstlagers Artcube ist übrigens Teil des modular geplanten Infrastrukturprogramms „LCCevolution“ am Heimathub Frankfurt, zu dessen Kern unter anderem der Neubau des zentralen Hochregallagers im Lufthansa Cargo Center und eine schrittweise Kernsanierung der logistischen Infrastruktur gehört, wie die Experten anmerken. Die komplette Modernisierung des Lufthansa Cargo Centers soll dann 2029 abgeschlossen sein.
(ID:48417627)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.