Kontraktlogistik Neuland Kontraktlogistik

Von Bettina Baumert

Anbieter zum Thema

Mit der neuen „Wisag Logistics Solutions“ will der Industriedienstleister Wisag Industrie Service in der Kontraktlogistik Fuß fassen. Der erste Auftrag besteht in der Bewirtschaftung eines modernen Hochregal-Shuttle-Lagers für den Werkstoffhersteller Covestro mit dem völlig eigenständigen Betrieb einer Logistikanlage.

Das Radio Pallet Shuttle, ein eigenständig gesteuerter Elektroschlitten, ist für die reibungslose Ein- und Auslagerung der mit Kunststoffgranulat gefüllten Oktabins zuständig.
Das Radio Pallet Shuttle, ein eigenständig gesteuerter Elektroschlitten, ist für die reibungslose Ein- und Auslagerung der mit Kunststoffgranulat gefüllten Oktabins zuständig.
(Bild: Wisag)

Michael Lederer, COO der Wisag Logistics Solutions GmbH & Co. KG, erinnert sich: „Den ersten Auftrag für unseren neuen Bereich erhielten wir vor gut einem Jahr – wir wurden mit der Lagerung eines Kunststoffgranulats beauftragt.“ Nur wenige Wochen nach der Auftragsvergabe fiel bereits der Startschuss und die ersten Paletten wurden eingelagert. „Das enge Zeitfenster zwischen Vertragsabschluss und Inbetriebnahme des Lagers sollte direkt die größte Herausforderung des Projekts darstellen. Innerhalb von anderthalb Monaten mussten wir eine geeignete Halle finden, Mitarbeiter rekrutieren und die Regalanlage aufbauen“, so Lederer weiter. „Mit Parallelbetrieb konnten wir jedoch pünktlich den ersten Lkw umschlagen.“ Seither verwahrt die Wisag das Kunststoffgranulat in drei verschiedenen Gebindearten, nämlich Big Bags, Sackware und Oktabins, auf 10.000 m² in der eigens für das Projekt angemieteten Halle in Krefeld-Fichtenhain.

Nur neun Staplerfahrer und ein Hallenmeister kümmern sich um die auf 16.000 Lagerplätzen verteilten Big Bags, Oktabins und die Sackware.
Nur neun Staplerfahrer und ein Hallenmeister kümmern sich um die auf 16.000 Lagerplätzen verteilten Big Bags, Oktabins und die Sackware.
(Bild: Wisag)

Um eine effiziente Nutzung der vorhandenen Fläche zu garantieren, setzt die Wisag auf Hochregale von Mecalux, bei denen die Ein- und Auslagerung der Waren über sogenannte Radio Pallet Shuttles erfolgt. Die eigenständig gesteuerten Elektroschlitten werden zur Durchführung der Palettenbewegungen im Regal beziehungsweise in den Kanälen eingesetzt. Sobald ein Stapler das Kunststoffgranulat auf einem Radio Pallet Shuttle platziert, fährt dieses auf Schienen bis zur finalen Einlagerungsposition und stellt es dort ab. Die Bewegung wird während des Vorgangs über Sensoren verfolgt. Die Steuerung der Radio Pallet Shuttles gelingt bequem via Tablet.

LVS hält Mengen präzise fest

Das gesamte Verfahren ermöglicht eine große Zeiteinsparung sowie eine hohe Lagerdichte. „Da der Stapler nicht mehr in die Regale einfahren muss, konnten wir Gänge einsparen und alles viel enger aufbauen“, freut sich Lederer. „So ist es uns gelungen, in der Lagerhalle eine Kapazität von 16.000 Palettenstellplätzen zu realisieren.“ Alle Paletten werden nach Ankunft mit einem Barcode versehen und via Scanner eingelesen. Auf diese Weise kann das Lagerverwaltungssystem Easy WMS die Mengenbewegungen präzise festhalten. Das System weist jeder Palette den optimalen Stellplatz zu und übernimmt die Kontrolle, Koordination und Steuerung sämtlicher Prozesse und Bewegungen – kurz gesagt: die gesamte Lagerorganisation. Die exakten Einstellungen richten sich hierbei nach den Anforderungen des Kunden, in diesem Fall „LIFO“ (Last in, First out). „Nicht zuletzt wegen des hohen Automatisierungsgrads können wir solch große Umschlagsmengen mit relativ wenigen Mitarbeitern bewerkstelligen“, erklärt der Logistikprofi. Lediglich neun Staplerfahrer und einen Lagermeister beschäftigt die Wisag zum aktuellen Zeitpunkt in Krefeld. „Darüber hinaus kommen für die kaufmännische Abwicklung zwei Speditionskaufleute zum Einsatz, um die Administration kümmern sich eine Vollzeit- sowie eine Teilzeitkraft“, so Michael Lederer. „Weitere Arbeitskräfte sind für die Bewirtschaftung nicht nötig – trotz der Größe des Centers.“

Täglicher Shuttle-Verkehr sichert einen reibungslosen Ablauf

In Schichten von 8 bis 17 Uhr werden jeden Tag 1000 Paletten (entspricht 1000 t) umgeschlagen. Ein- und Ausgang der Waren halten sich dabei die Waage. Zur Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs organisiert die Wisag einen täglichen Shuttle-Verkehr mit einem 40-Tonner von dem Produktionsstandort zur Logistikanlage. Außerdem kommissioniert das Dienstleistungsunternehmen auf Abruf Sendungen, die für Endkunden bestimmt sind und von Fremdspediteuren abgeholt werden. „Im Schnitt verlagern wir täglich 35 Fremdabholer“, berichtet Lederer. Dazu kommt dann noch der Shuttle-Lkw der Wisag, der im Durchschnitt acht Mal täglich die Strecke zwischen Produktionsstandort und Shuttle-Lager zurücklegt. „Ich freue mich sehr, dass wir bei diesem Projekt wertvolle Erfahrungen sammeln konnten, die die Wisag Logistics Solutions entscheidend weiterentwickeln und uns unserem Ziel näherbringen, langfristig in der Kontraktlogistik zu wachsen.“ ■

* Bettina Baumert ist Referentin Unternehmenskommunikation bei der Wisag Industrie Service Holding GmbH in 60528 Frankfurt am Main, Tel. (0 69) 50 50 44-7 13, bettina.baumert@wisag.de

(ID:46365558)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung