Paketzustellung ONO: Das Paket kommt mit dem E-Cargobike
Das Berliner Start-up ONO will den innerstädtischen Lieferverkehr umkrempeln. Dafür entwickeln die Gründer rund um Ex-VW-Chefdesigner Murat Günak ein elektrifiziertes Cargobike samt Beladekonzept. Der Zeitpunkt dafür: gerade noch rechtzeitig.
Anbieter zum Thema

Ein neuer Unternehmensname ist für eine Marke nicht unerheblich – auch, wenn die Marke noch kaum bekannt ist. Doch wenn ein junges Unternehmen noch während der Entwicklung des Pre-Prototypen erste internationale Kundenanfragen erhält, liegt es nahe, dass der deutsche Name „Tretbox“ ausgedient hat. ONO heißt es nun stattdessen; wohl tauglicher für die globalen Pläne des Berliner Start-ups. Denn dieses will Europas Städte von Paket-Lkw befreien und entwickelt dafür gerade ein schmales, elektrifiziertes Cargo-Bike.
„Das Transportfahrzeug ist nicht viel breiter als ein Kinderanhänger“, erklärt Beres Seelbach, CEO von ONO. Das E-Cargobike soll in Einfahrten und auf Bordsteinen parken können. Der Paketzusteller darf damit auch den Radweg nutzen. Und er braucht nicht mal einen Führerschein – hier horchen DHL, DPD, Hermes und Co. auf. Denn der Fahrermangel ist riesig, und gerade in den Großstädten hat nicht jeder die Fahrlizenz.
Logistikbranche testet Paketzustellung mit Cargobikes
Der Online-Handel hat eine Paketflut ausgelöst. Die zu stemmen, bringt die Logistikdienstleister ordentlich ins Schwitzen. Laut dem Bundesverband Paket und Express Logistik wurden im Jahr 2016 über drei Milliarden Sendungen transportiert, ein Plus von 7,2 % im Vergleich zum Vorjahr. Regelmäßig verstopfen die Zusteller-Trucks Straßen, gerade wenn sie in der zweiten Reihe parken. Das sorgt für Stau und ärgert Verkehrsteilnehmer.
Dazu kommt ein hoher Druck, Emissionen der Zustellfahrzeuge zu senken. Der Branchenführer DHL will bis 2050 emissionsfrei sein. Dafür hat die Deutsche Post schon mal selbst den Streetscooter gebaut – doch der löst nur das Emissions-, nicht aber das Platzproblem. Die Logistikbranche ist hungrig nach neuen Ideen, und die Großen testen alle bereits die Zustellung an Privatkunden mit Lastenrädern. Ihr Fazit: Das Konzept taugt.
ONO-Chef Beres Seelbach: „Riesen-Potenzial im Transportmarkt“
Eigentlich wollte ONO ein Fahrzeug für Privatkunden entwickeln, doch dieses Projekt muss warten. „Im Transportmarkt sehen wir gerade unglaubliches Potenzial“, sagt Seelbach. Das Fahrzeug, das das Team rund um den CEO entwickelt, soll die Vorteile von E-Fahrrädern und E-Autos verbinden, quasi eine neue Fahrzeugkategorie – in der Wetterschutz und einfache Transportfähigkeit vereint werden. Und das soll auch günstiger sein; die Prozesskosten deutlich geringer gegenüber dem Diesel-Liefertruck, der Verschleiß niedriger.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1413300/1413374/original.jpg)
Lastenräder
Pedalritter stürmen die letzte Meile
Solche Lastenräder haben auch die Logistikkonzerne schon längst auf dem Schirm. In Berlin testen die Großen – DHL, Hermes, DPD, GLS, UPS – gerade gemeinsam die Paketzustellung per E-Cargobike. Dafür verwendet Hermes zum Beispiel den „Movr“ von Rytle oder das E-Cargobike Armadillo der schwedischen Firma Velove, bei DPD ist der Hersteller Radkutsche.
Das erste Fazit? Bei DPD ist man überzeugt, dass sich die Cargobikes im Privatkundenbereich und bei entsprechender Empfängerstruktur künftig durchsetzen werden: Sie sind effizienter als Lkw; schaffen mehr Stopps und sind günstiger. Daher weitet der Paketdienst den Lastenradeinsatz aus. Die Erfahrung zeigt, so DPD, dass ein Cargobike tatsächlich einen Lkw überflüssig macht.
ONO-Prototyp soll hohe Serienreife aufweisen
In einem Berliner Hardware-Coworking-Space, unweit vom Görlitzer Park, arbeitet ONO in einem abgetrennten Bereich gerade am Funktionsträger. Das Verb „arbeiten“ ist Philipp Kahle, Leiter Technik, wichtig; er will nicht als Tüftler gelten: „Wir sind Ingenieure und arbeiten mit Konstruktionsprogrammen. Wir machen Belastungsanalysen, Ergonomiestudien und schaffen hier Werte und IPs“. Damit meint er beispielsweise ein neuartiges, integratives Rahmenkonzept, das ONO selbst entwickelt hat. Im Prototyp, den das Start-up Ende des Jahres vorstellen will, sollen Technik und Design verschmelzen: die Serienreife soll bei 90 bis 95 % liegen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1403600/1403633/original.jpg)
Entwicklungsdienstleister
Marktübersicht: Engineering-Dienstleister 2018
Die Entwicklung läuft mehrstufig. Mit dem Pre-Prototypen will ONO schnellstmöglich die Technik testen: Lenkung, Antriebsverhalten, Rahmenkonzept, die Auf- und Abnahme des Containers. Natürlich wollen sie Standardteile vom Markt nutzen, das geht aber nicht immer. „Wir setzen auf gute Zulieferer, gerade was Motoren angeht“, erzählt Kahle. Die Motorsteuerung wiederum macht ONO selbst. „Da haben wir nichts Zufriedenstellendes gefunden“, berichtet der Technik-Chef. Die Elektronik ähnelt, so ONO, der eines Autos und nicht der eines Fahrrads.
Ladekonzept: Um ein Mikrodepot pendeln
Die Gründer denken über das Produkt hinaus: „Wir haben auch ein Ladekonzept entwickelt“, erklärt Philipp Kahle. In den Städten werden, so der Plan, Mikrodepots für einen innerstädtischen Umschlag eingerichtet, der Paketbote soll um diese City-Hubs herumpendeln. Die Container mit 2,2 m3 Ladevolumen müssen daher einfach auf- und abnehmbar sein. Zum Vergleich: Ein normaler Paket-Lkw hat um die acht Kubikmeter.
Die Mikrodepots müssen die Kunden selbst anmieten, ONO will nur beraten. Besonders geeignet sind laut Beres Seelbach leerstehende Geschäfte, Logistikflächen, Parkplätze und Parkhäuser. „Die Kosten für das Depot werden durch die bei E-Cargo-Bikes geringeren Lieferkosten auf der letzten Meile kompensiert“, sagt Seelbach. Nichtsdestotrotz sind die Kosten ein wesentliches Problem, Fläche ist gerade in den Metropolen teuer – und kann, das bestätigt auch DPD, schon mal über die Wirtschaftlichkeit der Cargobike-Zustellung entscheiden.
Praktisch denken die Gründer auch in puncto Akkuwechsel. Greenpack heißt das Berliner Start-up, dessen Akku-Tauschstationen ONO nutzen möchte. 100 km soll das Fahrzeug dann mit voller Batterie schaffen. Ein weiteres Schmankerl, das in nicht allzu weiter Zukunft liegen soll, ist eine Follow-me-Funktion des Fahrzeugs: Das Cargobike folgt, wie der Name verrät, automatisiert dem Zusteller.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1369500/1369525/original.jpg)
Autonomes Fahren
Blickfeld: Ein Start-up denkt Lidar neu
Gedanken über Mikromobilität für die Zustellung machen sich gerade verschiedene Köpfe. Der „Postbot“ von DHL ist ein Ergebnis – gerade testweise im hessischen Bad Hersfeld im Einsatz. Dank Sensoren folgt das kastenförmige Fahrzeug dem Zusteller. Ein weiteres Beispiel für solche Kleinstfahrzeuge kommt vom Automobilzulieferer Schaeffler.
Gründer Murat Günak: Design spielt große Rolle
Für internationalen Erfolg schadet es einem Start-up gewiss nicht, eine bekannte Personalie im Gründerteam nennen zu können. ONO kann das; Murat Günak war immerhin Chefdesigner bei VW, Peugeot und Mercedes-Benz. Das öffnet Türen. Günak hat ausgezeichnete Kontakte in die Industrie, und einige Kooperationen gehen auf sein Konto. Gespräche mit Fertigungspartnern laufen bereits, die Serie soll dann im nächsten Jahr starten – erst mal 150 bis 200 Fahrzeuge. Dann folge ein Ramp-up mit bis zu 10.000 Stück im Jahr, so der Plan.
„Wir wissen, dass es für ein junges Unternehmen schwierig ist, Skalierungsprozesse umzusetzen – daher wollen wir auf die Erfahrung von Fertigungspartnern aufbauen“, erklärt CEO Seelbach. Und: Produziert wird auf jeden Fall in Deutschland. Denn Zuverlässigkeit sei so ziemlich das Wichtigste für das Transportgeschäft. Den Service will das junge Unternehmen auch nicht aus der Hand geben.
ONO und Volkswagen: „Sind nicht Exit-getrieben“
Mit Geld ist ONO vorerst versorgt. Im Rahmen einer Seed-Finanzierung hat sich VW über sein Joint Venture mit der Stadt Wolfsburg an dem Start-up beteiligt. Im Dresdner Volkswagen-Inkubator haben die jungen Gründer außerdem ihre Entwicklung beschleunigt und wertvolle Kontakte geknüpft. Eine gewisse Nähe zum krisengebeutelten VW-Konzern lässt sich offensichtlich nicht leugnen. Unabhängig will das Berliner Start-up aber auf jeden Fall bleiben. „Wir sind nicht Exit-getrieben“, betont Seelbach. Von VW könne man schon viel lernen, aber eben auch, wie man es falsch macht.
Dieser Beitrag erschien zuerst auf unserem Partnerportal Automobil Industrie und wurde von Svenja Gelowicz betreut.
Hier gibt's weitere Beiträge zu DHL, DPD und Schaeffler!
(ID:45384496)