Durch sein umfangreiches C-Teile-Management, das auf die individuellen Anforderungen des jeweiligen Kunden abgestimmt ist, will OTTO ROTH deren Beschaffungsabläufe verbessern. Modernes E-Business, intelligente Logistiklösungen und eine effiziente Kanban-Versorgung stellen sicher, dass die notwendigen Verbindungsteile immer pünktlich in der benötigten Menge dort ankommen, wo sie gebraucht werden.
Das C-Teile-Management von OTTO ROTH soll Unternehmen eine hohe Versorgungssicherheit für die Produktion bieten.
(Bild: OTTO ROTH)
Das Einkaufsvolumen von C-Teilen ist preislich vergleichsweise gering. Dafür ist ihre Beschaffung relativ aufwendig: Nur rund 20 % der Kosten entfallen auf das Material, 80 % verschlingen die Beschaffungsprozesse. Vor allem die Nachbestellung sowie die Koordination dieser Artikel sind besonders zeit- und damit kostenintensiv. Genau hier setzt OTTO ROTH an. Der Großhändler für mechanische Verbindungselemente und Hersteller hochpräziser Dreh- und Feinbearbeitungsteile erfasst mit umfangreichen Analysen, automatischen Verbrauchsstatistiken und Auswertungstools die Bedarfsentwicklung seiner Kunden und entwirft gemeinsam mit ihnen individuell abgestimmte C-Teile Konzepte.
Zum Einsatz kommen beispielsweise klassische Behälter-Kanban-Systeme sowie behälterungebundene Kanban-Systeme. Diese vereinfachen das Bestellwesen, senken die Kapitalbindung, erhöhen die Flexibilität bei geänderter Bedarfsmenge und verkürzen die Durchlaufzeiten in der Produktion. E-Business-Lösungen wie der elektronische Katalog oder der Online-Shop vereinfachen die Bestellprozesse zusätzlich. Damit steigen die Wirtschaftlichkeit der C-Teile-Beschaffung sowie die Versorgungssicherheit, so das Unternehmen.
Für eine schnelle Belieferung lagert OTTO ROTH große Mengen an C-Teilen in seinem Hochregallager am Hauptsitz Stuttgart.
(Bild: OTTO ROTH)
Um kurzfristig und besonders schnell auch auf starke Bedarfsschwankungen seiner Kunden reagieren zu können, lagert der Händler große Mengen in seinem modernen Hochregallager am Hauptsitz Stuttgart zwischen. Der Versand der verpackten Ware erfolgt mittels Spedition, Schnellversand oder dem eigenen Fuhrpark. In den Handelsniederlassungen des Unternehmens können Kunden die C-Teile auch direkt vor Ort kaufen.
Eine weitere Möglichkeit zur Optimierung der Beschaffungsprozesse bietet „Vendor Managed Inventory“: OTTO ROTH erhält über eine IT-Lösung direkten Zugriff auf die Warenwirtschaftssysteme seiner Abnehmer und trägt die Verantwortung für das Management des Kundenlagers. Der Spezialist bestimmt damit selbstständig Faktoren wie Liefermengen oder -termine und koordiniert alle wichtigen Bestell- und Lieferungsprozesse entlang der gesamten Beschaffungskette der C-Teile. Die Kunden können sich OTTO ROTH zufolge voll auf ihre Abläufe im Unternehmen fokussieren und profitieren von niedrigen Lagerbeständen, sinkenden Logistikkosten und effizienten Beschaffungsprozessen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.