Partnerschaften Oracle bildet mit Myleo / dsc Logistikprozesse ganzheitlich ab

Quelle: Pressemitteilung von Myleo / dsc Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Das Hamburger Start-up Myleo / dsc forciert seine technologieoffene Strategie und gab die Integrationspartnerschaft mit Oracle bekannt. Und zwar für ein ganzheitliches End-2-End-Logistikportfolio.

„Supply Chain“-Verbesserer! Von links: Christian Piehler, CSO Myleo / dsc, Jürgen Hindler, Senior Manager Sales Development & Strategy Oracle Deutschland, Fabian Müller, Specialist SCM Executive Oracle Deutschland, Michael Rölli, Head of Customer Advisory Myleo / dsc.
„Supply Chain“-Verbesserer! Von links: Christian Piehler, CSO Myleo / dsc, Jürgen Hindler, Senior Manager Sales Development & Strategy Oracle Deutschland, Fabian Müller, Specialist SCM Executive Oracle Deutschland, Michael Rölli, Head of Customer Advisory Myleo / dsc.
(Bild: Myleo / dsc)

Seit dem 1. Januar 2023 steht die Myleo / dsc als Leogistics-Ausgründung auf eigenen Beinen, heißt es. Mit dem US-amerikanischen Big Player Oracle habe der junge Hamburger SCM-Spezialist nun einen renommierten Partner gewonnen. Der Newcomer ergänzt dabei die auf der Cloud basierende Oracle-SCM-Suite um die Komponenten „Dock & Yard Management“, „Supplier Management“ und „Carrier Collaboration“, wie man weiter erfährt. Oracle verbindet dazu die Myleo / dsc mit neuen Transportplanungsfeatures. Die SCM Suite von Oracle, ein System nach dem Konzept Software-as-a-Service, enthält unter anderem ein eigenes Warehouse Management System (WMS) und ein Transportmanagementsystem (TMS). Im Gegenzug versetzen die Oracle-Features Myleo / dsc dann in die Lage, auch die Transportplanung abzudecken. So entstehe ein ganzheitlicher Systemverbund für logistische End-2-End-Prozesse.

Smartes Know-how vereinfacht den Logistikalltag

Durch den Zusammenschluss lässt sich das „Dock & Yard Management“ von Myleo / dsc in Kombination mit verschiedenen Hardwarekomponenten (etwa „Check in“-/„Check out“-Terminals) flexibel in Oracle WMS- und TMS-Lösungen integrieren. Das bilde die Brücke zwischen Lager- und Transportprozessen. Die Oracle-Systeme arbeiten mit einem auf Algorithmen basierenden Framework, in dem Unternehmen den gesamten Logistikprozess abwickeln können, wie es weiter heißt. Individuelle Inhalte im Bereich Track & Trace importieren und verarbeiten End User dann mittels Schnittstellen. Die Pflege der Schnittstellen zu Dienstleistern übernimmt die Process-as-a-Service-Technologie von Myleo / dsc mithilfe von vordefinierten APIs.

Gleichzeitig sorgten die Hamburger für die konsolidierte Integration der Schnittstellen in das TMS von Oracle. Dadurch entsteht nach Aussage der Partner die Basis für Real Time Transportation Visibility (RTTV). End User müssten sich somit nicht länger um Schnittstellen kümmern und würden ihre End-2-End-Business-Prozesse in nur einer Anwendung sehen können. Das verschlanke die tägliche Koordination im Logistikalltag enorm und unterstützte ein ganzheitliches „Supply Chain“-Netzwerk zwischen Produzenten, Lieferanten, Lagern, Dienstleistern sowie Filialen.

(ID:49493433)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung