Verpackungstechnik Palettenprüfung auf Biegen und Brechen
Eine Prüfanlage von AMI prüft — im Gegensatz zu marktüblichen Systemen — auch Europaletten im laufenden Betrieb. Dank modernster Sensorik kann sie eine Vielzahl zusätzlicher Pflichtenprüfungen durchführen.
Anbieter zum Thema
Für die Brauerei Krombacher, deren Pils eine der meistver-kauften Biermarken in Deutschland ist, ist eine Europalette aus dem täglichen Warenwirtschaftsverkehr nicht mehr wegzudenken. Da jede mangelhafte Palette ein Sicherheits- und auch ein wirtschaftliches Risiko darstellt, ist die Prüfung der Palette ein zentrales und kostenkritisches Thema. Um einen für Werk und Menschen sicheren Transport zu gewährleisten, hat die Brauerei eine Palettenprüfanlage entwickeln lassen. Die AMI-Entwicklung prüft – im Gegensatz zu marktüblichen Systemen – auch Europaletten im laufenden Betrieb und kann dank modernster Sensorik eine Vielzahl zusätzlicher Pflichtenprüfungen durchführen, die man bei den Mitbewerbern vermisst.
Automatisches Prüfsystem wirkt hohen Kosten entgegen
Bei der Krombacher Brauerei weiß man, wie wichtig stabile und transporttüchtige Paletten für das tägliche Geschäft und die Produkte sind. Für Krombacher sind die 1200 mm × 800 mm × 114 mm messenden genormten, mehrwegfähigen Euro-Transportpaletten mit 0,96 m² Grundfläche die Transportgrundlage. „Die hohen Kosten, die durch instabile und zusammenbrechende Paletten entstehen, haben uns letztendlich dazu bewogen, ein automatisches Palettenprüfsystem direkt in unseren Produktionsablauf zu integrieren. Eine stabile Palette ist schließlich ein Sicherheitsfaktor beim Transport und im Lager“, urteilt Günter Hombach, Leiter Fertigwaren Lager und Verladung der Privatbrauerei.
Krombacher hat kein Lager im eigentlichen Sinn, sondern arbeitet just in time. Dabei kommt natürlich der Transportsicherheit eine entscheidende Bedeutung zu. Im einwandfreien Zustand kann die Palette zu ihrem Eigengewicht von 25 bis 30 kg bis zu 1200 kg Ladung tragen. Seit 1803 braut die heute zu den modernsten Bierbrauereien Europas zählende Brauerei am Rande des Rothaargebirges. Mehr als 5,7 Mio. Hektoliter Gerstensaft werden jährlich umgesetzt.
Europaletten auch im Produktionsfluss hohen Lasten ausgesetzt
Natürlich ist AMI nicht das erste Unternehmen, das eine Palettenprüfanlage konzipiert hat. Aber AMI hat speziell eine Anlage entwickelt, die im laufenden Betrieb eine Fülle sicherheitsrelevanter Prüfungspflichten erledigt. Am Ende der Überprüfung entscheidet die Anlage anhand der im Prüfprozess erhobenen Messdaten, ob die Palette „ok“ ist oder als „nicht transportfähig“ eingestuft werden muss.
Europaletten sind nicht nur im Lager Lasten ausgesetzt. Im Produktionsfluss werden sie auf verschiedenen Fördersystemen transportiert und dabei unterschiedlich stark beansprucht. Die Paletten werden über Rollenförderer, Kettenförderer und Schleppkettenförderlinien transportiert, die ebenfalls AMI geliefert hat. Bei Krombacher kommen Schleppkettenförderer zum Einsatz. Eine beschädigte und instabile Palette wäre ein Risikofaktor für die gesamte Produktion.
(ID:281378)