Direct Industry Permanenter Informationspool mit hoher Fachkompetenz
Als virtuelle Industriemesse bringt Direct Industry täglich 85000 Besucher an die Stände ihrer 6000 Aussteller. Der Erfolg ist für Geschäftsleiter Corentin Thiercelin Folge des einmaligen Konzepts.
Anbieter zum Thema
Wie würden Sie, Herr Thiercelin, Sinn und Zweck Ihres Unternehmens charakterisieren?
Direct Industry ist eine virtuelle Industriemesse. Die in fünf Sprachen abrufbare B2B-Webseite umfasst alle Industrie-Ausrüstungen, die am nationalen und internationalen Markt angeboten werden. Wir bieten Industriefachleuten eine präzise und immer aktuelle Informationsquelle, die ihrem geographischen Standort entspricht.
Die Webseite ist – in Sachen Einkauf und technologischer Entwicklung – mit einer permanenten Messe vergleichbar, die Lieferanten und Einkäufer aus der ganzen Welt miteinander direkt in Verbindung setzt. Zudem ist Direct Industry.com eine Website von Fachleuten für Fachleute, und unsere fachliche Kompetenz gestattet es, bestimmte Richtlinien konsequent zu verfolgen: schneller Zugriff, intuitive Gestaltung und konsequente Produkte-Orientierung.
Was sind die wichtigsten Merkmale Ihres aktuellen Angebots?
Direct Industry bietet den Besuchern zahlreiche Dienstleistungen an:
• Suche nach Lieferanten mit einer kompletten Liste ihrer Produkte;
• detaillierte Produktinformationen;
• die Möglichkeit, Dokumentationen oder Angebote zu beantragen;
• einen direkten Link zur Website jedes Herstellers;
• die Kontaktdaten der Händler sowie
• eine neue technische Online-Bibliothek, in der Besucher direkt von der Homepage aus mehr als 4000 PDF-Dateien durchsuchen können.
Der Besucher kann außerdem die technische Entwicklung über die Direct Industry-Website verfolgen. Ein kostenlos abonnierbarer Newsletter hält ihn monatlich über die Produktneuheiten in individuell gewählten Rubriken auf dem Laufenden.
Für Aussteller wiederum bedeutet Direct Industry ununterbrochene Präsenz, denn viele Unternehmen wollen oder können nicht auf die jeweils nächste Messe – und so auf die Kaufentscheidung – in ein oder zwei Jahren warten. Insgesamt erweitert das Konzept der virtuellen Messe als neuartiges Marketingwerkzeug die herkömmlichen Medien und Messen, soll diese aber nicht ersetzen.
Worin unterscheiden Sie sich konkret von anderen Suchmaschinen?
Von den zahlreichen Industrieportalen im Internet – Wer Liefert Was in Deutschland, Thomas Register in Großbritannien, Kompass usw. – unterscheidet sich Direct Industry.com allein schon durch sein Konzept: Wir sind eine virtuelle Messe, kein Lieferantenverzeichnis. Produkt-Informationen werden daher auch in grafisch besonderer Weise präsentiert: Zu jedem Produkt findet sich das zugehörige Foto, zu jedem Anbieter das Logo.
Diese Besonderheit macht Direct Industry zur ersten bildbasierten industriellen Suchmaschine und bringt erhebliche Vorteile: komfortable Navigation, einfache Auswahl der Produkte, Glaubwürdigkeit und Qualität. Sucht man zum Beispiel nach einem bestimmten Stichwort, erhält man eine nach Trefferquote sortierte Liste an Produkten mit jeweils zugehörigem Foto. Bei anderen Industrieportalen liefert die gleiche Stichwortsuche nur eine alphabetisch sortierte Anbieterliste ohne irgendwelche Informationen zum gesuchten ProduktDer zweite große Vorteil unseres Portals ist die internationale Reichweite.
Und darüber hinaus sind auf unserer Messe nur Hersteller von Industrieprodukten vertreten – Zwischen- und Vertriebshändler sind vom Auftritt ausgeschlossen. Unsere Besucher wissen damit immer genau, von wem das angefragte Produkt stammt.All dies bringt uns zur Überzeugung, dass wir in unserem Markt keine direkte Konkurrenz haben. Im Gegenteil: Wir verstehen uns als Ergänzung zu den bekannten Lieferantenverzeichnissen. Wir fordern unsere Besucher sogar dazu auf, auch diese Seiten zu besuchen, um mit möglichst geringem Rechercheaufwand ein Maximum an Informationen zu erhalten.
Wie viele Anbieter und Nutzer haben Sie insgesamt?
Im Jahr 2005 wurden auf der Website insgesamt 20 Mio. Besucher verzeichnet, darunter 3,5 Mio. aus den USA, 2 Mio. aus Frankreich, 1,6 Mio. aus Deutschland, 1,5 Mio. aus Italien, 1,2 Mio. aus Großbritannien und 1 Mio. aus Spanien. Das heißt: 49 Prozent der Besucher stammen aus Europa, 21 Prozent aus Nordamerika, 15 Prozent aus Asien, 11 Prozent aus Südamerika und 4 Prozent von den anderen Kontinenten.
Inzwischen überschreiten wir die 2,3 Mio.-Grenze einmaliger Besucher im Monat – mit durchschnittlich 24 Mio. Seitenaufrufen sowie über 55.000 Dokumentationsanfragen und Kostenvoranschlägen. Das bedeutet über 85.000 Besucher pro Tag, 800.000 Seitenaufrufe und 1800 Dokumentationsanfragen bzw. Kostenvoranschläge. Und über 35 Prozent der Besucher kehren mindestens einmal im Monat auf unsere Seite zurück.
Welchen Stellenwert hat die Automatisierungstechnik bei Direct Industry?
Die Automatisierung ist das Herz unseres Portals, etwa 70 Prozent der Seite sind den Komponenten und Systemen rund um die Automatisierung gewidmet. Diese Produkte finden sich in diversen Kategorien: Automatisierungs-, Regelungs- und Robotertechnik (über 2000 Produkte); Detektoren, Sensoren und Transducer (2392 Produkte); Informatik, Software und Kommunikation; Elektronik; Optik; Motoren, Getriebemotoren und Drehzahlregler; Sicherheitseinrichtungen; Hydraulik, Pneumatik usw.
Wie stellen Sie sicher, dass die Informationen auf Ihren Seiten auch dem jeweils aktuellen Stand entsprechen bzw. inwieweit können Sie die Inhalte vor Veröffentlichung prüfen oder kontrollieren?
Die Informationen – neue Produkte, Pressemitteilungen, PDF-Kataloge – werden direkt von den Ausstellern verfasst, anschließend von unserem technischen Team auf ihre Homogenität, Stichhaltigkeit und Übersetzung geprüft und dann freigegeben oder überarbeitet, bevor sie online gestellt werden. Das technische Team, das mit der Überwachung der Inhalte betraut ist, besteht aus sechs Ingenieuren unterschiedlicher Nationalität, die allesamt eine solide Erfahrung im industriellen Bereich vorweisen können. Dieses Team arbeitet wiederum eng mit den Ausstellern zusammen, um die Aktualität der Seite zu gewährleisten und immer die neuesten Produkte vorzustellen.
Unsere kaufmännischen und technischen Mitarbeiter versuchen darüber hinaus, die Aussteller auch direkt in die Aktualisierung ihres Stands auf der virtuellen Messe einzubinden. Sie stellen die Tools bereit, um die ausgestellten Produkte zu verändern und Pressemitteilungen sowie PDF-Kataloge online zu stellen. Sie beraten auch bei der Festlegung der geeigneten Schlüsselworte und Rubriken, in denen die Produkte erscheinen sollen. Dabei unterliegt das Online-Stellen prinzipiell der Freigabe durch das technische Team.
Wie finanzieren Sie sich?
Die Hersteller müssen unseren Service für die Dauer von einem Jahr abonnieren. Die Tarife sind von der geografischen Abdeckung sowie von der Anzahl der vorgestellten Produkte abhängig. Sobald ein Aussteller abonniert hat, kann er seine Präsenz durch Werbebanner oder Partnervignetten optimieren. Die Banner werden pro Klick bezahlt, sie erscheinen je nach den vom Aussteller gewählten Stichworten in den ausgewählten Produktkategorien oder im allgemeinen Durchlauf auf unserer Website. Die Partnervignetten sind den größeren Herstellern vorbehalten, deren Logo das ganze Jahr lang in der gewählten Kategorie erscheint.
In welcher Richtung soll sich das Angebot künftig weiter entwickeln?
Seit kurzem erst gibt es eine neue Version unseres Portals, mit erheblich erweiterten technischen Informationen und einer größeren Anzahl an Ausstellern. Der Hauptnutzen liegt in den zusätzlichen Produktinformationen, denn dies verbessert die Qualität der Anfragen und die Hersteller können noch schneller und präziser antworten. Generell ist es unser Ziel, das am besten bestückte Industrieportal weltweit zu werden.
Dazu müssen wir permanent vergrößern, bleiben aber den Grundsätzen unserer Serviceleistungen treu: schnelle Suche, intuitiv und produktorientiert. Wir führen regelmäßig Umfragen durch, um den künftigen Bedarf im technischen Bereich prognostizieren zu können, und erweitern unseren Service jedes Jahr um neue Funktionen – wie etwa mit der virtuellen technischen Bibliothek, in der wir aktuell bereits 4000 technische Kataloge im PDF-Format online bereitstellen.
STECKBRIEF: Direct Industry.com
Gründung: 2001
Sitz: Marseille (F)
Mitarbeiter: 30
Kernkompetenz: Virtuelle Industriemesse in 5 Sprachen
Aussteller: 6000
Produkte: 46800
Besucher: 85000 pro Tag
(Stand: Dezember 2006)
(ID:194386)