Qualität –
„Wir suchen den offenen, sachlichen Dialog mit unseren Kunden und der Öffentlichkeit und wollen einen verantwortlichen Beitrag für Umwelt und Sicherheit leisten“, lautet eine Maxime der Pfenning Logistik GmbH, Viernheim. Die Bewertung zweier Gefahrgutlager nach den europäischen SQAS-Normen gehört dazu.
Anbieter zum Thema
Für die Pfenning Logistik GmbH, Viernheim, sind hohe Qualitäts-, Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltstandards bereits Bestandteil der Firmenphilosophie. Gleichzeitig verlangen steigende Kundenanforderungen ebenso wie der steigende Wettbewerbsdruck auf den nationalen und internationalen Märkten jedoch deren ständige Verbesserung. Eine besondere Bedeutung gewinnt die Realisierung solcher Standards beim Umgang mit Gefahrgut. Hier ist das Unternehmensmanagement gefragt, denn auf dieser Ebene lässt sich durch permanente Weiterentwicklung die Wettbewerbsfähigkeit steigern und die Marktposition positiv beeinflussen.
Diesem Zweck dient seit 1994 ein umfassendes Bewertungsverfahren für das Sicherheits- und Umweltmanagement von Logistikdienstleistern im Gefahrgutbereich. Das Safety and Quality Assessment System, kurz SQAS, entwickelt unter der Leitung der Cefic (Conseil Européen de l’Industrie Chimique), fokussiert die Problematik um Qualität, Sicherheit, Gesundheit und Umwelt bei der Abwicklung von Kundenaufträgen mit Gefahrgut, um eine durchgängige Sicherheitskette vom Hersteller bis zum Endverbraucher zum Schutz von Mitarbeitern, Bevölkerung und Umwelt zu etablieren. Hierfür wurden verschiedene Module erarbeitet, von denen sich jedes auf unterschiedliche Transportarten und Logistikkonzepte bezieht. Sie decken dabei alle relevanten Aspekte ab – vom Management bis zur persönlichen Schutzausrüstung der Mitarbeiter.
Vorne dabei
Nach Assessments wie SQAS Road/Freight Integrator (Transport-Service) oder SQAS Terminals (Verladestationen) gibt es seit Januar 2005 auch SQAS Packaged Warehouse (Lagereinrichtungen). Wo ISO 9000 und 14000 sich mit der Lagerung beliebiger Güter beschäftigen, bewertet SQAS das Warehousing von Chemie- und Gefahrgütern. Ziel ist eine Ist-Aufnahme der „Güte“ eines Qualitäts-, Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltmanagementsystems. Daher gibt es nach der Ergebnisauswertung kein „Bestanden“ oder „Nicht-Bestanden“, sondern dem Unternehmen wird ein Stärken- und Schwächenprofil aufgezeigt. Die im Internet öffentlich zugänglichen Ergebnisse geben dann in Prozent den Grad der Umsetzung der SQAS-Normen im jeweiligen Unternehmen an.
So kam es auf Veranlassung des Pfenning-Managements Ende 2006 zu einer Bewertung durch die Dekra. Als fünfter Logistikdienstleister in Deutschland überhaupt ist nun die Pfenning Logistik GmbH mit zwei voneinander unabhängigen Lagern nach den einschlägigen Cefic-Prüfrichtlinien positiv bewertet worden. Die Objekte in Lampertheim (Ciba Spezialitätenchemie) und Mannheim (Rhein-Chemie Rheinau) sind insgesamt das 14. und 15. SQAS-bewertete Lager in der Bundesrepublik Deutschland. Dabei lagen die Prüfungsschwerpunkte auf dem Management, dem Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutz, dem Equipment, den betrieblichen und administrativen Tätigkeiten, dem Anlagenschutz sowie der Sicherheit von Produkten und vertraulichen Informationen.
Zuverlässig betrieben
Die Ciba Spezialitätenchemie Lampertheim GmbH, Lampertheim, ein Tochterunternehmen der Ciba Spezialitätenchemie AG in Basel, entwickelt, produziert und vermarktet chemische Erzeugnisse für Schutz, Farbe und Langlebigkeit von Textilien sowie von Kunststoffen, Autos und Bauwerken sowie Haushalts- und Körperpflegemitteln. Bei diesen Produkten handelt es sich um Gefahrgut und es bedarf daher einer besonderen Abfertigung in der Wertschöpfungskette. Der 1996 erbaute Lagerkomplex umfasst 12 100 Palettenstellplätze. Er besteht aus drei Hallen, einem VBF-Lager (Verordnung für brennbare Flüssigkeiten), dem Warenein- und -ausgang für Lkw oder die Bahn sowieSozial- und Büroräumen.
Ciba ist Eigentümer des Lagers, Pfenning der Betreiber. Eingehende Ware aus der Produktion vor Ort oder der Anlieferung per Lkw wird eingelagert. Auf die Warenauslagerung folgt entweder der Warenausgang per Lkw oder per Bahn. Sobald für einen Auftrag Teilmengen geliefert werden, erfolgt zunächst die Auslagerung der Komplettpaletten und anschließend die Zusammenstellung des Auftrags in der Kommissionierung. Die administrative Abwicklung erstreckt sich über die Verbuchung der Wareneingänge und Warenausgänge im EDV-System des Kunden sowie die Erstellung verschiedener Dokumente (zum Beispiel Entladebericht, Lieferschein, Ausfuhranmeldung) im Lagerverwaltungsprogramm des Dienstleisters.
Dem Kunden Qualität bieten
Die Rhein-Chemie Rheinau GmbH, Mannheim, eine 100%ige Tochter der Lanxess Deutschland GmbH, Leverkusen, produziert maßgeschneiderte Additive und Serviceprodukte für viele Bereiche der Kautschuk-, Schmierstoff-, Kunststoff- sowie Polyurethan-Industrie. Das Unternehmen verfügt über Tochterunternehmen und Produktionsstätten in Europa, Asien sowie Nord- und Südamerika. Der Lagerkomplex von Pfenning Mannheim-Rheinau besteht aus acht modernen Lagerhallen sowie Büro- und Sozialräumen. Die Lagerkapazität umfasst 13 750 Palettenplätze. Die Roh- und Fertigerzeugnisse werden gemäß gefahrstoffrechtlicher Restriktionen und entsprechender Temperaturvorgaben der Hersteller gelagert. Die Lagerung erfordert spezielle Sicherheitseinrichtungen für den Notfall wie Löschwasserrückhaltebarrieren und Sprinkleranlagen. Um das Einsickern ausgelaufener Flüssigkeit in den Boden zu vermeiden, wurde der Hallenboden mit säurefester Folie abgedichtet. Eine Brandmeldezentrale dient der Feuerwehr zur Orientierung, an welcher Stelle im Lager sich der Brandherd befindet. Da die Vorschriften der Störfallverordnung gelten, liegt am Standort ein Sicherheitsbericht, ein Konzept zur Verhinderung von Störfällen sowie ein Alarm- und Gefahrenabwehrplan vor.
Die buchungstechnische Lagerverwaltung von Wareneingängen und -ausgängen, Retouren, Umlagerungsvorgängen sowie die Abbuchung von Schadware innerhalb des kundenseitigen Lagerverwaltungsprogramms werden von administrativen Mitarbeitern der Pfenning Logistik GmbH durchgeführt. Der Wareneingang besteht aus den Teilprozessen des Entladens, der Wareneingangsprüfung und der Wareneinlagerung. Parallel dazu werden bestellte Waren ausgelagert, falls erforderlich kommissioniert, geprüft und versandbereit in der Übergabezone bereitgestellt, um anschließend in Container oder auf Lkw verladen zu werden.
Bewertung all inclusive
Der Bewertungskomplex besteht für jedes Lager aus einem umfangreichen Fragenkatalog, den Pfenning im Vorfeld über die Internetseite der Cefic erhielt. Er enthält die für alle beteiligten Sparten geltenden Kernfragen und einen weiteren Teil, der den angebotenen Dienstleistungen angepasst ist. Die Kernfragen beantwortete man gemeinsam mit dem Dekra-Auditor am Firmensitz in Viernheim im Rahmen einer Präsentation der Umwelt- und Qualitätspolitik sowie Arbeitssicherheit im Unternehmen.
Dabei kamen Analysen und Auswertungen als Prüfmethoden für das Qualitäts- und Umweltmanagementsystem zum Einsatz: Beispielsweise die Erstellung von Schadens-, Verbrauchs- und Abfallstatistiken je Standort inklusive des Vergleichs mit den Zielvorgaben des aktuellen Geschäftsjahres und der Ableitung neuer Zielvorgaben für das nächste Geschäftsjahr sowie deren Trendanalyse; aktuelle Marktentwicklungen und Techniken dienten zur Formulierung neuer Qualitäts- und Umweltziele. Im praktischen Teil standen die Sicherheit der Personen, die Sicherung von Gebäuden, Prozessen, Produkten und Produktinformationen sowie der Werkschutz im Fokus. Diese 360°-Betrachtung entspricht dem ganzheitlichen Sicherheitsansatz des SQAS und dient nicht nur dem Unternehmen, sondern bringt auch den Kunden Qualität all inclusive.
Mit Qualität in die Zukunft
Um den hohen Qualitätsstandard auch künftig zu gewährleisten, führt man bei Pfenning regelmäßig interne Audits und so genannte Qualitätssicherungszirkel durch, die aus den Standortleitern, den Qualitätsmanagement- und Umweltmanagementbeauftragten sowie den Beauftragten für Arbeitssicherheit bestehen. Deren Aufgabe besteht in der Sicherung der erreichten Standards und ihrer weiteren Optimierung im Sinne der SQAS-Kriterien. In monatlichen Sitzungen der Geschäftsleitung diskutiert man aktuelle Probleme und erarbeitet bei regelmäßigen Führungskräfte-Treffen Problemlösungen. So entstand zusätzlich ein internes Benchmarking, von dem alle Standorte und die Kunden des Viernheimer Logistikdienstleisters profitieren.
So sorgt Pfenning einerseits für mehr Sicherheit in der Gefahrgutlogistik. Die alle drei Jahre stattfindende Folgebeurteilung demonstriert Kunden und Interessenten aber auch stets den hohen Qualitätsstandard, da alle Bewertungsergebnisse auf Anfrage im Internet eingesehen werden können. Zudem sichern Zertifizierungen und kompetente Bewertungen in vielen Fällen erst die Möglichkeit, sich überhaupt an nationalen und internationalen Ausschreibungen zu beteiligen. Es ist davon auszugehen, dass SQAS künftig europaweit als Richtlinie in der chemischen Industrie gelten wird und eine erfolgreiche Bewertung einen wichtigen Wettbewerbsvorteil darstellt.MM
Heiner Höbel ist Key-Account-Manager bei der Pfenning Vertriebs GmbH in 68519 Viernheim, Tel. (0 62 04) 70 03-2 59, heiner.hoebel@pfenning-logistics.com
(ID:209958)