Reifenhäuser stellt eine ganze Reihe von Neuentwicklungen in Düsseldorf vor: Darunter etwa ein Glättwerk mit bisher nie erreichter Spaltgenauigkeit, den Extruder der Zukunft, eine neue Kontaktwalze für Flachfolienwickler, eine Leichtbau-Alternative zu Organoblechen sowie ein Wood Polymer Composite (WPC) für den Bausektor, das 50 % der bisherigen Herstellkosten spart.
Bild1: Neue Präzisionsdimension: Mit dem zum Patent angemeldeten Mirex MT übertrage Reifenhäuseer Cast Sheet Coating die Genauigkeit und den Automatisierungsgrad moderner Werkzeugmaschinen auf Glättwerke.
(Bild: Reifenhäuser)
Inspiriert von der Präzision und dem hohen Automatisierungsgrad heutiger CNC-Werkzeugmaschinen hat Reifenhäuser Cast Sheet Coating laut eigenen Angaben eine neue Glättwerkstechnik mit Namen Mirex MT entwickelt, die alle aktuellen State-of-the-art Glättwerke in puncto Reproduzierbarkeit und Nachhaltigkeit weit übertrifft. Die neue, zum Patent angemeldete Glättwerkstechnologie sei die erste und einzige auf dem Markt, die moderne Digitaltechnik mit hochentwickeltem Maschinenbau kombiniere (Bilder 1 bis 2).
Glättspalt ist um den Faktor 10 genauer und automatisch einstellbar
Mit der Mirex MT Baureihe können Folienproduzenten den Glättspalt um einen Faktor 10 genauer einstellen, betont Reifenhäuser. Anders als bei bisherigen Glättwerken erfolge diese Einstellung automatisiert – auch während der laufenden Produktion. Bisher müssten Produzenten den Spalt bei stehender Anlage von Hand einstellen und per Trial-and-Error das korrekte Maß ermitteln. Mirex MT funktioniert lediglich auf Knopfdruck 100-%-ig reproduzierbar, so der Hersteller. Der hohe Automatisierungsgrad wirke sich sowohl auf die Folienqualität als auch auf die Produktionskosten positiv aus: Durch das gleichmäßige Dickenprofil über große Bahnbreiten, produzierten Hersteller deutlich genauere Folien und sparten gleichzeitig Rohstoff. Die Rüstzeiten verkürzten sich durch die automatische Einstellung auf ein Viertel der bisherigen Zeit. Je nach Produktionsbedingungen reduziert sich die Ausschussrate im Idealfall um 75 %.
Das Wagnis der Reifenhäuser-Entwickler hat sich gelohnt
Auch in Sachen Nachhaltigkeit schlägt die neue Mirex-MT-Technik alle bisherigen Glättwerke, sagt Reifenhäuser Cast Sheet Coating, denn das Konzept verzichtet komplett auf die Hydraulik und schafft so ein Glättwerk, das für die Produktion im Reinraum geeignet ist. Beim Energieeinsatz sparen Produzenten gleich dreifach, wie es heißt: erstens durch den Verzicht auf eine Hydraulikpumpe im Permanenteinsatz, zweitens durch einen verbesserten Wirkungsgrad der Walzenantriebe und drittens durch den Wegfall der energieintensiven Spalteinstellung.
Helmut Meyer, der verantwortliche Entwickler betont: “Der Mut der Reifenhäuser-Entwickler hat sich gelohnt: Was die neuen Glättwerke hinsichtlich Präzision, Automatisierung und Produktionskostensenkung leisten, ist so bisher nicht vorstellbar gewesen.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.