20. Hamburger Logistiktage Rund 300 Besucher und „Team-Olympiade“

Von Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd Maienschein Lesedauer: 2 min

Anbieter zum Thema

Den Olympioniken der 20. Hamburger Logistiktage (HLT) standen bei ihren „Wettkämpfen“ mit Fecht-Olympiasiegerin Britta Heidemann und Ex-Fußball-Nationalspieler und Europameister Thomas Helmer kompetente Unterstützung zur Seite.

Das 20-jährige Jubiläum der Hamburger Logistiktage begingen die Teilnehmer im Beach Club Hamburg. Im Bild die Siegertypen der „Team-Olympiade“, deren Erlös aus dem Antrittsgeld dem Kinderhospiz Sternenbrücke zugute kam.
Das 20-jährige Jubiläum der Hamburger Logistiktage begingen die Teilnehmer im Beach Club Hamburg. Im Bild die Siegertypen der „Team-Olympiade“, deren Erlös aus dem Antrittsgeld dem Kinderhospiz Sternenbrücke zugute kam.
(Bild: HLT)

Jörg Hermsmeier und Dirk Lange, die beiden Initiatoren und Organisatoren der HLT hatten sich für das 20. Jubiläum dieses Events den Beach Club Hamburg als Location ausgesucht, um den Logistikthemen der Veranstaltung eine Bühne zu geben. Die von Vanderlande gesponserte Abendveranstaltung mit karibischem Flair war erneut ein Highlight.

William Blake von der Spedition Bruhn und Matthias Schulte von Lufthansa Industry Solutions gaben mit ihrem Referat „Auf dem Weg zum digitalen Transport“ Einblicke in die Arbeitswelt einer Spedition unter dem Motto „We track goods, not drivers“. Vanderlande stellte mit einem Kommissionierroboter ein neues „Familienmitglied“ zur Unterstützung des Servicepersonals bei der Bestellabwicklung vor. Als Nebenbedingung stand die Optimierung der Verpackung im Fokus. Als Kooperationspartner von Vanderlande entwickelte Righthand Robotics für das Piece Picking eine spezielle Greifvorrichtung, bestehend aus einer Kombination von Saug- und Fingermechanismus. Die zu kommissionierenden Artikel entsprachen den Anforderungen an Gewicht (<2 Kilogramm), Größe (>1 Zentimeter bis <30 Zentimeter) und Oberfläche der Verpackung, welche nicht porös sein sollte. Die Berechnungen mit dem Zielkriterium „Amortisation“ wurden anhand des Zweischichtbetriebs dargestellt. Danach betrug die Amortisationszeit einer Roboterkommissionierstation rund zwei Jahre, bei gleichzeitiger Einsparung der Betriebskosten von circa 67 Prozent.

Planung der Folgeveranstaltung läuft

Zum Thema „Technologie trifft auf Papier – Herausforderungen bei der Digitalisierung von Mehrwegobjekten“ referierte Dr. Philipp Wrycza vom Start-up-Unternehmen Logistikbude aus Dortmund. Auch Ferag mit seinem Skyfall-Hängeförderersystem mit zwei Carrier-Typen stellt sich vor. Die langjährige Kooperation zwischen dem Schmuckanbieter Amor Group und der Beratung LMS war Inhalt eines weiteren Vortrags in Hamburg. Weitere Themen waren digitale Prozesse in der Transportlogistik, nachhaltige Warentransporte auf der letzten Meile, die Zukunft der urbanen Logistik sowie Auswirkungen „in Zeiten von Chaos“ auf die weltweiten Lieferketten.

Fazit: Die Jubiläumsveranstaltung hatte einen würdigen Rahmen, bei der man viel über erfolgreiche Firmen, interessante Projekte und innovative Technologien in der Logistik erfuhr. Die 21. HLT sollen am 28. und 29. Februar 2024 stattfinden, die Planungen laufen bereits. (bm)

(ID:49601045)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung