Den Olympioniken der 20. Hamburger Logistiktage (HLT) standen bei ihren „Wettkämpfen“ mit Fecht-Olympiasiegerin Britta Heidemann und Ex-Fußball-Nationalspieler und Europameister Thomas Helmer kompetente Unterstützung zur Seite.
Das 20-jährige Jubiläum der Hamburger Logistiktage begingen die Teilnehmer im Beach Club Hamburg. Im Bild die Siegertypen der „Team-Olympiade“, deren Erlös aus dem Antrittsgeld dem Kinderhospiz Sternenbrücke zugute kam.
(Bild: HLT)
Jörg Hermsmeier und Dirk Lange, die beiden Initiatoren und Organisatoren der HLT hatten sich für das 20. Jubiläum dieses Events den Beach Club Hamburg als Location ausgesucht, um den Logistikthemen der Veranstaltung eine Bühne zu geben. Die von Vanderlande gesponserte Abendveranstaltung mit karibischem Flair war erneut ein Highlight.
William Blake von der Spedition Bruhn und Matthias Schulte von Lufthansa Industry Solutions gaben mit ihrem Referat „Auf dem Weg zum digitalen Transport“ Einblicke in die Arbeitswelt einer Spedition unter dem Motto „We track goods, not drivers“. Vanderlande stellte mit einem Kommissionierroboter ein neues „Familienmitglied“ zur Unterstützung des Servicepersonals bei der Bestellabwicklung vor. Als Nebenbedingung stand die Optimierung der Verpackung im Fokus. Als Kooperationspartner von Vanderlande entwickelte Righthand Robotics für das Piece Picking eine spezielle Greifvorrichtung, bestehend aus einer Kombination von Saug- und Fingermechanismus. Die zu kommissionierenden Artikel entsprachen den Anforderungen an Gewicht (<2 Kilogramm), Größe (>1 Zentimeter bis <30 Zentimeter) und Oberfläche der Verpackung, welche nicht porös sein sollte. Die Berechnungen mit dem Zielkriterium „Amortisation“ wurden anhand des Zweischichtbetriebs dargestellt. Danach betrug die Amortisationszeit einer Roboterkommissionierstation rund zwei Jahre, bei gleichzeitiger Einsparung der Betriebskosten von circa 67 Prozent.
Planung der Folgeveranstaltung läuft
Zum Thema „Technologie trifft auf Papier – Herausforderungen bei der Digitalisierung von Mehrwegobjekten“ referierte Dr. Philipp Wrycza vom Start-up-Unternehmen Logistikbude aus Dortmund. Auch Ferag mit seinem Skyfall-Hängeförderersystem mit zwei Carrier-Typen stellt sich vor. Die langjährige Kooperation zwischen dem Schmuckanbieter Amor Group und der Beratung LMS war Inhalt eines weiteren Vortrags in Hamburg. Weitere Themen waren digitale Prozesse in der Transportlogistik, nachhaltige Warentransporte auf der letzten Meile, die Zukunft der urbanen Logistik sowie Auswirkungen „in Zeiten von Chaos“ auf die weltweiten Lieferketten.
Fazit: Die Jubiläumsveranstaltung hatte einen würdigen Rahmen, bei der man viel über erfolgreiche Firmen, interessante Projekte und innovative Technologien in der Logistik erfuhr. Die 21. HLT sollen am 28. und 29. Februar 2024 stattfinden, die Planungen laufen bereits. (bm)
(ID:49601045)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.