Same Day Delivery Same Day Delivery – Blick auf den Tacho

Redakteur: Jonas Scherf

„Same Day Delivery“ ist längst nicht mehr nur ein Buzz-Wort sondern im Handel angekommen. Immer mehr Händler erkennen, dass sie ihren Kunden flexible Optionen bieten müssen, wollen sie deren Bedürfnisse befriedigen und sie an sich binden.

Anbieter zum Thema

„Same Day Delivery“ ist der Oberbegriff für flexible und transparente Lieferlösungen für die letzte Meile.
„Same Day Delivery“ ist der Oberbegriff für flexible und transparente Lieferlösungen für die letzte Meile.
(© Max Threlfall)

Die Lieferung ist im besten Fall der Schritt des Onlineshoppingprozesses, der am wenigsten Aufsehen erregt: Angefangen bei den Lieferoptionen sollte der Konsument die Option vorfinden, die er präferiert. Dazu zählen neben der klassischen Standard- und Expresslieferung auch schnelle und transparente Lieferoptionen zum Wunschtermin. Laut der MetaPack Verbraucherstudie von 2016 „State of Ecommerce Delivery“ haben 45 Prozent der Befragten schon einmal einen Online-Einkauf aufgrund unbefriedigender Lieferoptionen abgebrochen.

Ist der Bestellprozess abgeschlossen, bekommt der Konsument bestenfalls erst dann wieder etwas von der Lieferung mit, wenn der Kurier an der Tür klingelt und pünktlich und erfolgreich das Paket ausliefert. Für den Fall, dass sich die Lieferung doch einmal verzögert, sollte der Konsument jederzeit die Möglichkeit haben, sein Paket in Echtzeit zu verfolgen und proaktiv vom Kurier über den Sendungsstatus benachrichtigt werden.

Das optimale Liefererlebnis ist ein logistisches und technologisches Meisterwerk

Was für den Kunden so bequem, unauffällig und reibungslos wie möglich ablaufen sollte, ist für Händler und Logistiker ein organisatorisches und technologisches Meisterwerk: Denn eine bequeme Lieferung für den Konsumenten setzt voraus, dass die Prozesse von Grund auf flexibel und transparent sind. Es bedarf ausgefeilter Software, die eine optimale Routenplanung für die Fahrer ermöglicht, um Zeit und Ressourcen bestmöglich auszunutzen. Mit technologischer Unterstützung ist es möglich, effiziente Prozesse aufzubauen und gestückelte Warensendungen so zu bündeln, dass die Fahrer kurze, schnelle und effiziente Touren in die Zustellgebiete fahren – und zur angegebenen Zeit beim Empfänger klingeln.

Genau das ist in den letzten Jahren dank der passenden Technologie und zahlreichen Testprojekten gelungen. Das Ergebnis: Heute ist Same Day Delivery nicht mehr nur eine Spielerei für experimentierfreudige Händler und Start-ups sondern fester Bestandteil der Logistik für die letzte Meile.

Same Day Delivery ist die Antwort für die letzte Meile

Immer mehr online- und offline-Händler erkennen die Vorteile flexibler Lieferoptionen und bieten ihren Kunden mit dem passenden Partner die taggleiche Lieferung oder die Lieferung im Wunschzeitfenster an, um den Einkauf bis zum Schluss so angenehm wie möglich zu machen. Denn auch wenn die Leistung des Logistikunternehmens in den meisten Fällen nur bedingt etwas mit der Qualität des Händlers zu tun hat, so verbucht der Konsument ein negatives Liefererlebnis meist automatisch auf den Händler, sodass dieser auf der im Distanzhandel so wichtigen letzte Meile einen schlechten Eindruck bei seinem Kunden hinterlässt. Laut der MetaPack Studie haben 61 Prozent der Befragten schon einmal aufgrund einer größeren Auswahl an Lieferoptionen einen Online- Händler einem anderen vorgezogen. Mehr als jeder dritte Befragte (38 Prozent) gab zudem an, nach einem negativen Liefererlebnis nie mehr bei dem entsprechenden Online-Händler einkaufen zu wollen. 

Vor allem frei wählbare Lieferzeitfenster am Abend erfreuen sich zunehmender Beliebtheit: Der Käufer sucht sich seine Produkte im Laden oder im Onlineshop aus und wählt an der Kasse aus, an welchem Tag er seine Bestellung in Empfang nehmen möchte. Kurz vor der Lieferung bekommt der Empfänger dann noch eine SMS, in der die bevorstehende Ankunft des Kuriers angekündigt wird, sodass ein maximales Maß an Planbarkeit entsteht. Der Konsument weiß so von Anfang an, wann er mit der Lieferung rechnen kann und muss seinem Paket nicht tagelang hinterherlaufen. Die Lieferung wird zur Nebensache, die Einkäufe stehen (wieder) im Fokus.

Flexible Lieferungen am Tag der Bestellung oder zur Wunschzeit sind kein Konzept der Zukunft, sondern eines der Gegenwart, das sich auch künftig weiter durchsetzen wird, wollen Händler ihre Kunden zufriedenstellen.