Hebetechnik Saugplatten für die Glas-Handhabung

Redakteur: Volker Unruh

Die neuen Saugplatten SGF von Schmalz bieten optimalen Halt auf glatten Oberflächen und heben flächige Werkstücke wie Glas- oder Kunststoffplatten, Solarmodule und Kollektoren prozesssicher und beschädigungsfrei. Die Saugplatten SGF sind in vier Baugrößen von 125 mm bis 400 mm Durchmesser erhältlich und eignen sich für den Einsatz in automatisierten Anwendungen ebenso wie in der manuellen Handhabung.

Anbieter zum Thema

Wie die J. Schmalz GmbH in Glatten mitteilt, werden beispielsweise bei der Herstellung von Flachglas im Floatglasverfahren Saugplatten SGF mit 125 mm und 200 mm Durchmesser eingesetzt.

Der Dichtring soll sich im Verschleißfall schnell und werkzeuglos austauschen lassen. Die Saugplatten SGF125 und SGF200 haben ein minimales Innenvolumen, einen geringen Saugerhub und eine besonders dünne, flache Dichtlippe.

Anvulkanisierte Dichtringe sorgen für perfektes Ansaugverhalten

In allen Prozessschritten mit hohen Anforderungen an Beschleunigungen und Taktzeiten sei so ein schnelles Evakuieren möglich, heißt es. Relativbewegungen beim Ansaugen würden vermieden und das Werkstück beim Verfahren sicher gehalten werden.

In Verbindung mit Vakuum-Hebegeräten kommen Schmalz zufolge die Saugplatten SGF mit Durchmessern von 300 mm und 400 mm zum Einsatz, wie zum Beispiel zur Handhabung von Fenstern und Glasbauelementen mit einem Gewicht von bis zu mehreren hundert Kilogramm.

Bei den Saugplatten SGF300 und SGF400 soll ein anvulkanisierter Dichtring mit steiler Dichtlippe für perfektes Ansaugverhalten und gute Dämpfung beim Aufsetzen auf das Werkstück sorgen.

Spezielle Saugplatten-Struktur erlaubt die Aufnahme extremer Halte- und Querkräfte

Die große effektive Saugfläche mit ihrer speziellen Struktur erlaube die Aufnahme extremer Halte- und Querkräfte, heißt es weiter. Dies sei vor allem bei der vertikalen Handhabung im Außenbereich wichtig, wo Umgebungsbedingungen wie Feuchtigkeit eine Rolle spielten.

Alle vier Baugrößen der Saugplatten sind aus dem Spezialwerkstoff EPDM gefertigt und verfügen über einen robusten Aluminiumeinleger.

Die Saugplatten sollen auch in Bereichen mit hoher UV- und Ozonbelastung eingesetzt werden können, wie es heißt. Beim Anschluss hat der Konstrukteur oder Anwender die Wahl zwischen einem mittigen Vakuum-Anschluss mit Einsteckfilter als Vorfilter (optional) und einem außermittigen, standardmäßig verschlossenen Anschluss für ein Tastventil oder einen Einsteckfilter.

(ID:364431)