Auch Schaeffler macht die unschöne Situation in der Automobilwelt als Zulieferer zu schaffen, heißt es. Doch glücklicherweise steht der Konzern nicht nur auf einem Bein!
Kompensierende Kraft! Schaeffler leidet zwar unter dem Schwächeln der Automobilbranche, doch was dieser Geschäftsbereich umsatztechnisch nach unten drückt, kann, wie es weiter heißt, die Industriesparte des Unternehmens nach oben ausgleichen.
(Bild: Schaeffler)
Der fränkische Auto- und Industriezulieferer Schaeffler bekommt die weltweite Chipkrise auch zu spüren. Speziell im Autobereich des Unternehmens habe es im dritten Quartal deshalb deutliche Einbußen gegeben, so der Vorstandschef Klaus Rosenfeld. Der Autobereich schrumpfte nach Angaben von Schaeffler um 12,2 Prozent. Der Industriebereich, für den Schaeffler etwa Lager für Windkraftanlagen oder Flugzeugturbinen herstellt, sei dafür stark gewachsen. Es mache deshalb absolut Sinn, so Rosenfeld weiter, beide Geschäftsfelder nebeneinander zu betreiben. Aufgrund des erfolgreichen Industriegeschäfts könne Schaeffler die Prognose für das Gesamtjahr bezüglich der Gewinnmarge folglich aufrechterhalten. Beim Umsatz musste die Prognose allerdings angepasst werden, wie zu erfahren war. In diesem Punkt erwarte Schaeffler jetzt nur noch ein Wachstum von über 7 Prozent (zuvor über 11 Prozent).
Dennoch über 22 Prozent Wachstum durch E-Mobilität
Der Umsatz der Herzogenauracher stieg dabei in den ersten neun Monaten währungsbereinigt um 15,9 Prozent. In der E-Mobilität, wo Schaeffler unter anderem Antriebsteile für Elektrofahrzeuge herstellt, gab es sogar ein Wachstum von mehr als 22 Prozent. Im dritten Quartal gingen die Einnahmen aber im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3 Prozent zurück, merkte Rosenfeld an. Rosenfeld: „Die Nachfrage nach Autos ist da, aber das Angebot kommt nicht!“ Die Krise werde sich deutlich ins kommende Jahr hineinziehen. Rosenfeld bezeichnete die Situation als ziemliche Verspannung am Markt.
Insgesamt setzte Schaeffler von Januar bis September 10,35 Milliarden Euro um, im Vergleichszeitraum 2020 waren es „nur“ 8,96 Milliarden Euro. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) ohne Sondereffekte beziffert sich auf 994 Millionen nach 376 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Bezogen auf das dritte Quartal musste Schaeffler aber auch hier „Federn lassen“, denn es sind nur 272 Millionen im laufenden Jahr im Vergleich zu 322 Millionen im Vorjahreszeitraum.
(ID:47785143)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.