Datenübertragung Schleifleitungen an Kranen bieten Vorteile
„ProfiDAT“ aus dem Hause Conductix-Wampfler ist eine kompakte Lösung zur Übertragung hoher Datenraten über Schleifleitungssysteme von Ship-to-Shore-(STS-)Containerkranen, Prozesskranen und Electrified Rubber Tired Gantry Cranes (E-RTG). Bis Juli 2016 sind bereits mehr als 5000 m „ProfiDAT“-Schienen bestellt worden.
Anbieter zum Thema

Mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 100 Mbit/s, einem Echtzeitkanal für Profinet-Sicherheitssignale („PROFIsafe“) und einer Audio- und Videoübertragung per Ethernet bedient „ProfiDAT“ die steigende Nachfrage nach der Übertragung von immer größeren Datenmengen und Steuersignalen in Echtzeit im Zuge der zunehmenden Automatisierung von Containerhäfen und Krananlagen. „ProfiDAT“ kann weltweit zulassungsfrei eingesetzt und gleichzeitig sehr einfach in bestehende Systeme integriert werden.
Bis zu 21 Kameras übertragen in einem Profil
„Bei E-RTG ermöglicht der im Übertragungsprofil intergierte PE (protective earth) ohne weiteren Platzbedarf die Umrüstung einer bestehenden Schleifleitungskonfiguration zu einer integrierten Energie- und Datenübertragungslösung“, so Dominik Kübler, Produktmanager „ProfiDAT“ bei Conductix-Wampfler. Das kombinierte Schlitzhohlleiter-Profil bildet zusammen mit den drei parallelen Schleifleitungspolen die Grundversorgungseinheit für die E-RTG.
Die Besonderheit: Mehrere Krane übertragen Video- und Datensignale über ein gemeinsames Datenprofil. Bis zu sieben Kameras pro Kran und insgesamt drei Krane können so über ein einziges „ProfiDAT“-Profil mit der Leitstelle verbunden werden. „Nachdem die Tests verschiedener Kranhersteller mit mehreren Verbrauchern auf unserem ,ProfiDAT‘-System erfolgreich abgeschlossen waren, bekamen wir schnell Aufträge aus Asien, Europa und Nordamerika“, so Kübler.
Erfolgreiche Testphase in China
Nach Versuchen auf der eigenen Testanlage von Conductix-Wampfler in Weil am Rhein im Jahr 2014 wurde die Systemlösung im Februar 2015 erstmals bei einem Kunden in China auf einem STS-Containerkran als Alternative zu Energieführungsketten installiert. „ProfiDAT“ wird bei Ship-to-Shore-Kranen parallel zu bestehenden Schleifleitungssystemen installiert oder die PE-Schleifleitung durch die kombinierte „ProfiDAT“ mit PE-Lösung ausgetauscht. Die „ProfiDAT“-Antenne wird über die PE-Schleifkontakte geführt, bewegt sich innerhalb des geschlossenen Profils und ermöglicht so eine berührungslose und störungsfreie Datenübertragung.
Die miteinander kommunizierenden Sender und Empfänger verfügen jeweils über eine standardisierte Ethernet-Schnittstelle, sodass die Kommunikation zwischen den Transceivern vom stationären Kranportal zur beweglichen Krankatze von STS-Containerkranen erfolgen kann. Für eine unterbrechungsfreie Datenübertragung zum Ausleger wird am Gelenkpunkt ein Übergangselement (Hinge Point) montiert.
Robuste Lösung mit niedrigem Verschleiß
„In der Testphase unseres Kunden in China lag ein besonderer Fokus – neben Zuverlässigkeit und Sicherheit der Übertragung hoher Datenraten – auf dem Übergang zum Ausleger sowie auf der Verfahrgeschwindigkeit“, erklärt Claus Burger, Global Market Manager Container Handling bei Conductix-Wampfler. Mit erfreulichen Ergebnissen: Die Katz-Geschwindigkeit des Krans von 210 m/min liegt deutlich unter der möglichen Verfahrgeschwindigkeit mit „ProfiDAT“. Nicht zuletzt bewährt sich die Lösung in China seither unter den sehr anspruchsvollen klimatischen Bedingungen. „Diese Robustheit bei gleichzeitig niedrigem Verschleiß zeichnet ,ProfiDAT‘ zusätzlich aus“, freut sich Burger. Die Pluspunkte, wie kein zusätzlicher Einbauraum, kurze Montagezeiten, wenig Verschleißelemente und der Preisvorteil im Vergleich zu zwei getrennten Schienen, hätten sich inzwischen im Markt herumgesprochen und zu weiteren Bestellungen geführt.
(ID:44296250)