Die sozusagen „in Steinwurfweite“ zum Stuttgarter Messegelände und damit zur Logimat angesiedelten Leinfeldener Sicherheitsexperten von Euchner hatten diesmal einen echten Allrounder im Gepäck: das Schlüsselsystem CKS2.
Vielseitig einsetzbar: das CKS2 von Euchner auf RFID-Basis als sicheres Sperrsystem, Berechtigungssystem oder Schlüsseltransfersystem.
(Bild: Euchner)
Das CKS2 kann einfach in die Gesamtsteuerung von Maschinen und Anlagen eingebunden werden und ist dann für viele Anwendungen einsetzbar. Ob als Sperrsystem, Berechtigungssystem oder Schlüsseltransfersystem: Überall dort, wo gefährliche Maschinenbewegungen unabhängig von vorhandenen Schutzeinrichtungen sicher gestartet oder gestoppt werden müssen, ist das CKS2 die richtige Wahl. Dank der integrierten Auswerteelektronik in der Schlüsselaufnahmestation erhalten Anwender ein kompaktes System, das durch den Einsatz hochcodierter RFID-Schlüssel maximale Sicherheit gewährleistet, wie es von Anbieterseite aus heißt.
BEST OF INDUSTRY AWARD
Wir heben Innovationen ins Rampenlicht
Heute mehr denn je benötigt die Industrie Innovationen und neue Ansätze, um die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu meistern. Aber welche Lösungen stechen wirklich aus der Masse hervor? Seit 2016 beantwortet der Best of Industry Award diese Frage und kührt jährlich die Besten der Besten.
Dank des neuen Flex-Function-Konzepts ist das System hoch flexibel: Bei der ersen Inbetriebnahme entscheide der Anwender über den Einsatzbereich des Systems. Dazu wählt er den passenden RFID-Schlüssel und schaltet beim Gerät genau die Funktionen frei, die er benötigt. Die Parametrierung erfolgt beim ersten Lernen des Schlüssels. Die Schlüsselaufnahme hat dann im Grunde nur noch eine Sicherheitsfunktion: das sichere Erkennen des Schlüssels. Wird dieser als gültig erkannt, werden die Sicherheitsausgänge eingeschaltet. Ein Schlüssel kann auch mehreren Schlüsselaufnahmen von verschiedenen Anlagen zugeordnet werden. Ebenso ist die Anbindung an IO-Link mit dem entsprechenden Gateway von Euchner möglich. Dadurch können umfangreiche Diagnose- und Kommunikationsfunktionen bereitgestellt werden. So lässt sich zum Beispiel auslesen, mit welchem Schlüssel die Anlage bedient wurde. Dank der flexiblen Einsatzmöglichkeiten des Flex-Function-Geräts ergeben sich letztlich attraktive Vorteile in puncto Lagerhaltung und Beschaffung.
In der Ausführung als Submodul MSM-CKS2 lässt sich das Schlüsselsystem auch nahtlos in die Multifunctional Gate Box MGB2 Modular für den Anschluss an Bussysteme integrieren. Das Türschließsystem erweitert damit nochmals sein umfangreiches Einsatzspektrum und bietet neue attraktive Lösungen beispielsweise für vollautomatisierte Logistiksysteme oder schlüsselfertige Komplettanlagen. In der MGB2-Welt erfolgt die Anbindung des Submoduls über Profinet/Profisafe oder Ethercat/FSoE. Eine aufwendige Projektierung und ein komplexes Schlüsselmanagement sind nicht notwendig, wie Euchner angibt. Durch das elektronische Funktionsprinzip werden Schlüsselwechselboxen und Schlüsselverteilstationen überflüssig. Die Anwendungen werden direkt und hochflexibel in der Steuerung definiert.
(ID:48413619)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.