Lagertechnik Schubfachregale reduzieren Rüstzeit beim Stanzen

Autor / Redakteur: Wolfgang M. Musiol / Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd Maienschein

Beim Stanzformen-Hersteller Marbach liegen die Bleche in speziellen Schubfachregalen von Bartels gleich neben dem Laser-Schneider. Diese Optimierung spart über zwei Drittel der Rüstzeiten beim Laser-Zuschnitt.

Anbieter zum Thema

Die Karl Marbach GmbH in Heilbronn ist mit 1100 Mitarbeitern weltweit der führende Systemlieferant von Stanzformen und Werkzeugen für die Verpackungsmittel-Industrie. Die familiengeführte Unternehmensgruppe ist international vertreten. Insgesamt geht über die Hälfte der Werkzeuge für die Stanzformtechnik zur Herstellung von Faltschachtel- und Wellpappen-Verpackungen sowie zum Thermoformen von Kunststoffen für Lebensmittel-Verpackungen in den Export.

Mehr als zwei Drittel der Rüstzeiten für den Laser-Zuschnitt von Stahlblechen spart Marbach durch Optimierungen beim Materialfluss. In arbeitsplatznahen Schubfachregalen lagern alle benötigten Bleche nach Formaten geordnet, so dass der Handlingaufwand für die Entnahme und den Transport zur Schneidestation auf ein Minimum reduziert ist. Jedes Schubfach der eingesetzten Regale des Intralogistik-Anbieters Karl H. Bartels GmbH im holsteinischen Horst kann eine Traglast von rund 2 t aufnehmen.

Technisches Highlight in der Unternehmensgeschichte von Marbach war 1972 der erste industrielle Laser-Einsatz in Europa. Heute sind es über 47 aktive Laser, die weitestgehend selbst gebaut wurden. Um kürzere Materialflusswege für die Hightech-Produktion zu realisieren, hat der Leiter der Prozessoptimierung bei Marbach, Eugen Fülöp, die Blechlagerung neu strukturiert.

Alle benötigten Bleche liegen jetzt formatgeordnet in den Schubfächern spezieller Regalanlagen in unmittelbarer Nähe der Laser und können mittels Kran und eines Vakuum- oder Magnet-Hebers direkt aus dem Schubfach dem Laser zugeführt werden. Fülöp: „Dadurch können wir die Rüstzeiten in erheblichem Umfang reduzieren. In Einzelfällen benötigen wir beispielsweise statt früher zwölf Minuten jetzt nicht einmal mehr drei Minuten.“

Schubfachregale eignen sich als Puffer- oder Solitärlager

Da aus den Schubfachregalen von Bartels problemlos Einzelbleche entnommen werden können, eignen sie sich — bei einem vorhandenen zentralen Kragarmlager — ebenso als Pufferlager am Arbeitsplatz wie als Solitärlager für die permanente Materialverfügung in unmittelbarer Arbeitsplatznähe. Der Platzbedarf für die Regale ist von der Ausführungskonfiguration abhängig.

Für die Auszugführung der Schubfächer ist ein Regalvorbau notwendig, der wahlweise starr oder schwenkbar (einklappbar) sein kann. Dementsprechend variieren die Tiefenmaße von 3201 mm bei ausgezogenem Schubfach auf 2166 mm bei eingeklapptem Vorbau und von 3201 mm (Schubfach ausgezogen) auf 1966 mm (eingeklappt). Dadurch kann bei der schwenkbaren Vorbauausführung der Platz vor dem Regal je nach Bedarf temporär als Weg genutzt werden.

(ID:287021)